Archiv der Kategorie: Landschaft

Schottland 2017, Tage 1-6: Anreise und Skye

Tag 1-2: Anreise

Unser erster Besuch in Schottland vergangenes Jahr war, nun ja, ausbaufähig. Ab der Hälfte der Reise hatte ich heftige Rückenschmerzen, wodurch ich eher nur in den Unterkünften herumsitzen statt draußen wandern konnte, der Mietwagen hatte zwischendrin mal einen Platten, und der Wind hatte uns den geplanten Besuch einer naturgeschützten Insel verwehrt, so dass wir nicht einmal richtig Seevögel zu Gesicht bekamen. Aber Landschaft und Leute waren so toll, dass es nahelag, es in diesem Jahr noch einmal zu versuchen. Beim Googeln – irgendwas in Richtung „seabird watching scotland“ – stieß ich auf eine kleine Reederei, die Mehrtagestouren per Schiff zu allen möglichen Inseln Schottlands anbot, quasi mit Garantie für Delfine, Wale, Haie, Robben und alle möglichen Vögel.

Da war ich natürlich ganz schön angeschaltet. Aber angesichts des Preises haben wir das mit Seufzer verworfen. Bis dann nach Weihnachten die jährliche Urlaubsplanung in den Blick rückte und wir schließlich dachten: Hey was soll’s, das muss doch drin sein. Und uns schließlich für eine noch verfügbare 9tägige Tour rund um die westlichen Inseln entschieden in Verbindung mit ein paar Tagen auf Skye, wo es uns in punkto Landschaft aber auch Unterkunft mit am besten gefallen hatte.

Die darauf folgende Planung war etwas mühsam und wacklig wegen beschränkter Mietwagenmöglichkeiten, umständlich zu verbindenden Orten und mittendrin wegfallenden Busangeboten, aber letztlich stand dann doch die ganze Reise.

Sonntagmorgen in aller Frühe ging es los mit einem Flug um sechs Uhr und umsteigen in Amsterdam, Bus vom Flughafen Glasgow in die Innenstadt und einem Bus von dort nach Fort William, vorbei am Loch Lomond und durchs unglaublich schöne Glencoe. Mietwagen abgeholt, in einem preiswerten Hotel übernachtet und am Montagmorgen nach Frühstück im Café und Versorgung im Supermarkt bei schönstem Sonnenschein weiter Richtung Westen gefahren. (Fort William selbst ist nicht besonders reizvoll, es ist eher ein im Sommer hoffnungslos verstopfter Verkehrsknotenpunkt und Versorgungsstation für Scharen von Bergsteigern und -Wanderern des nahe gelegenen Ben Nevis und seiner Nachbarberge.)

In Glenfinnan den vorher recherchierten Zeitpunkt abgepasst, an dem der Jacobite Steam Train das malerische Viadukt überqueren würde – bekannt als Hogwarts-Express aus den Harry-Potter-Filmen – zusammen mit sicher hundert anderen Touristen, die sich auf den Hügeln rundherum postierten. Zuvor das Auto an einer wunderschönen kleinen Kirche über dem Tal geparkt und uns mit einer sehr netten Frau unterhalten, die sich um die Blumen in der Kirche kümmerte. Danach ging es weiter Richtung Mallaig, wo wir mit der Fähre rüber nach Armadale auf Skye übersetzen wollten. Leider fielen an dem Tag wegen Niedrigwassers ein paar Fähren in der Mittagszeit aus, so dass eigentlich schon alles ausgebucht war und wir als dritte in der Standby-Schlange auf nicht erschienene Passagiere hoffen mussten. Aber wir hatten Glück, in letzter Minute kamen wir doch noch so eben mit aufs Schiff. Am Abend erreichten wir so etwas reisemüde aber sonnenbetankt „unser“ Cottage auf Skye.

Tag 3: Quiraing

Mein Anstoß, überhaupt mal Schottland als Reiseziel ins Auge zu fassen, waren ja Fotos von Lisa Rank auf Instagram vor ein paar Jahren, ganz besonders diese zwei vom Quiraing-Gebiet auf der Halbinsel Trotternish auf Skye. Das heißt, natürlich wollte ich diese Landschaft unbedingt auch selbst mal sehen. Der Morgen war zwar bedeckt, aber die Vorhersage versprach spätestens ab Mittag Sonnenschein, und da eine Quiraing-Wanderung nur bei anständigem Wetter geht, war das angesichts schlechter werdenden Wetters für den Rest der Woche vermutlich die einzige Gelegenheit. Dass wir erst spät am Vormittag am winzigen Wandererparkplatz auf der Single-Track-Road zwischen Uig und Staffin ankamen, war natürlich ein strategischer Fehler; nur mit Glück haben wir überhaupt noch einen Platz neben der viel zu engen, längst zugeparkten Straße gefunden.

Als wir losliefen, waren die Hügel noch düster in Wolken gehüllt und es war frisch und zuweilen ganz schön windig, was die neblige, vor Urzeiten von der Hügelkante abgebrochene Felsenlandschaft um so unwirklicher machte. Als wir nach der Hälfte der Strecke und steilem Anstieg den Bogen zurück über den Gipfel machten – inzwischen weitgehend für uns alleine laufend – brachen die Wolken allmählich auf und gaben immer mehr den Blick auf die Bucht, das gegenüberliegende Gebirge der schottischen Westküste und auch die umliegenden, isländisch-kargen Berge frei. Weit oben zwischen Sonnenflecken in dieser fantastischen Landschaft zu wandern werde ich so schnell nicht wieder vergessen. Magisch.

Tag 4: Regentag

Den Mittwoch verbrachten wir bei dunkelgrauem Himmel und ständigem Regen komplett drinnen, ich zumal mit einer beginnenden Erkältung und Halsschmerzen. In einem Hotelzimmer wäre das ein furchtbarer Tag geworden, aber im Cottage mit seinem großen Wohn-Esszimmer und Ausblick auf einen Garten und Schafe nebenan war es um so gemütlicher. Einer der Gründe, warum wir genau dort wieder gebucht hatten (und generell überzeugte Ferienwohnungs-Urlauber sind).

Tag 5: Talisker, Portree und Sligachan

Für Donnerstag waren Schauer mit Aufheiterungen angesagt, so fuhren wir nach Talisker (ein winziger Weiler mit einer Handvoll Häuser – die gleichnamige Whisky-Distillerie ist im größeren Nachbardorf) und liefen zum Strand und zurück. Bei der Rückkehr trafen wir auf ein paar Pfauen und waren froh, ein leuchtend oranges Mietauto bekommen zu haben und kein blaues. In Carbost, wo inzwischen massig Touristen die Distillerie ansteuerten, kauften wir frische Meeresfrüchte und tranken während eines heftigen Schauers Kaffee in einem Pub. Weil es immer noch schauerte, machten wir erst einmal einen Abstecher zum sympathischen Hauptort Portree für einen kleinen Bummel zum Hafen und um Lebensmittel zu kaufen. Danach ging es nach Sligachan, was eigentlich kein nennenswerter Ort wäre, wenn dort nicht mehrere Flüsse aus den umliegenden Cuillins (dem höchsten Gebirge auf Skye) in kleinen Wasserfällen bis zu einer malerischen Steinbrücke zusammenkämen. Der Bog Factor – so stuft die Website Walk Highlands ihre Wanderpfade schlammmäßig ein – war hoch, aber die wechselnden Wolken und kleinen Sonnenlöcher sorgten für eine großartige Kulisse.

Tag 6: Fairy Glen und Neist Point

Aus der Erfahrung schlauer geworden fuhren wir direkt nach dem Frühstück los und waren um neun Uhr tatsächlich die ersten oder zweiten Besucher im Fairy Glen, einem wunderlichen kleinen Tal voller grüner Hügelchen und Felsentürmchen, in dem man nicht nur als Kind stundenlang herumlaufen könnte. Angesichts der vielen anderen Touristen, die die Szene eine Stunde später schon wieder bevölkerten, fuhren wir aber lieber weiter. In Dunvegan tranken wir Cappuccino und aßen hausgemachte Schokolade, und dann ging es auf Single Track Roads zur äußersten westlichen Inselspitze, dem Neist Point mit einem Leuchtturm an einer dramatischen Steilküste, wo ich endlich auch einmal Kormorane und Basstölpel zu sehen bekam.

Sommertage am Obermain

Die Möwe wurde 50. Und anstatt groß zu feiern, für zwei Tage an den Obermain gefahren. In Coburg in einem sehr heimeligen Fachwerkhaus übernachtet, am Freitagabend noch ein paar leckere Tapas gegessen und bei Gewitterwind und dramatischen Wolken zurück ins Hotel.

Am nächsten Morgen in die Nähe von Bad Staffelstein gefahren, das Auto geparkt und mit einem geliehenen Kanu ein paar Stunden lang den Main hinuntergepaddelt. Um uns herum nur Stille. Vögel, Uferbäume, Sonne und Wolken. Ein Traum. Am Ausstiegspunkt vom Vermieter abgeholt und zurück am Ausgangspunkt in die nahegelegenen Obermain-Therme gegangen (die Möwe hatte als Geburtstagskind freien Eintritt) und den Nachmittag in einer riesigen Landschaft mit allen möglichen Saunen, Becken und kleinem Badesee verbracht samt Nickerchen in der Sonne. Zurück in Coburg in der warmen Abendluft draußen sitzend gut gegessen.

Heute früh nach dem Frühstück dann zum Staffelberg gefahren, die großartige Aussicht genossen, und dann den ganzen Mittag gewandert, über offene Felder in der prallen Sommersonne oder auf schattigen Waldwegen, hinüber nach Vierzehnheiligen, runter ins Tal und zurück. Danach so aufgeheizt, dass wir spontan im nahe gelegenen Freibad in den See gesprungen sind. Auf der Rückfahrt nach Erlangen beim Araber eine Vorspeisenplatte und Falafel mitgenommen und im kühlen Zuhause verspeist.

Satt, sonnenwarm, erfüllt.

6.5. – Ein Morgen am See

Wenn man an einem freien Tag um halb fünf wach wird, kann man sich selbst im Bett und unerfreuliche Gespräche im Kopf herumwälzen, das Internet leer lesen, oder aber es fällt einem ein, dass das Wetter angeblich schön werden sollte und man doch neulich noch überlegt hatte, sich mal etwas mehr Zeit für einen Besuch am See zu nehmen. Also warm und feuchtigkeitsfest angezogen, den Kamerarucksack genommen, eine kleine Thermoskanne heißen Tee und einen Apfel eingepackt, ins Auto gesetzt und an den Dechsendorfer Weiher gefahren.

Um viertel vor sechs angekommen, zu einer Zeit, wenn der See noch ganz alleine den Tieren gehört. Einen wundervollen Sonnenaufgang über den Nebelschwaden erlebt, nach und nach die großen Weiher umlaufen, immer geleitet vom Licht, in den ersten beiden Stunden ohne einem Menschen zu begegnen, teilweise lange am Ufer in der Böschung gehockt und die Vögel beobachtet, gelernt, wie kleine Haubentaucher gemacht werden, hunderte Fotos gemacht, zwischendurch Tee getrunken, und nach vier Stunden, als es schon 10 Grad wärmer als in der früh war und immer mehr Jogger, Radfahrer, Hundespazierer und Segler die Szene füllten, schließlich zurück zum Wagen, unterwegs nach Hause noch ein Croissant in der Bäckerei auf dem Weg gekauft um daheim am Tisch zu sitzen, zu frühstücken, und glücklich dreinzuschauen.

Haubentaucher Spezial

verschiedene Vögel

Enten, Gänse, Reiher und so

4.5. – Geschwisterkochen, Wandern, Garten

Wenn die Tage voll sind, fällt das Blog schon mal hinten runter.

***

Eine Woche nach Ostern, wie es der Brauch will, ist Geschwisterkochen angesagt. (Als Subjekte natürlich). Dazu treffen sich Bruder, Schwester, Schwager, Möwe und ich, und inzwischen auch meine Eltern, einfach weil sie sich immer riesig freuen, wenn alle beisammen sind, und kochen gemeinsam ein Menü, diesmal bei meinem Bruder in Brandenburg. Die Möwe und ich haben diesmal fangfrischen Spargel vom Bauern um die Ecke mitgebracht und nach dem Kochen in einer Pfanne mit Olivenöl, Bärlauchpesto und Parmesan gewendet, dazu Fächerkartoffeln aus dem Ofen serviert, mein Schwager hat ein Lammcurry fabriziert, die Möwe ein Blitzsorbet aus Beeren (was wegen zu später Idee leider erst nach dem Hauptgang fest genug war) und meine Schwester ein Beeren-Tiramisu mit selbstgemachten Schokoladenstücken. Mein Bruder hatte zuvor zum Kaffee mit Himbeersahne gefüllte Muffins gereicht, und so werkelten, ratschten und schwelgten wir den ganzen Tag vor uns hin. Eine meiner liebsten Familientraditionen.

***

Es gibt verwilderte Gärten, die sind schön, und es gibt unansehnliche Brachflächen. Unsere „Wiese“ zählte spätestens seit dem Sommer 2015 zu letzteren, nachdem die Hitzewelle während unseres Urlaubs die Reste anständigen Grases verbrannt hatte und nur noch eine hügelige, unmähbare, löchrige graugrünbraune Unkrautfläche hinterließ. Nachdem wir einfach nicht die Energie und Zeit für eine sicher wochenlange Aktion von Pflügen, Entsorgen, Aufschütten, Absägen, Ausgraben, Harken, Säen und Großziehen hatten, haben wir schließlich beschlossen, uns den Luxus eines Gärtners zu gönnen, der dann mit einem Gehilfen das ganze in zwei Tagen erledigte: Den kaputten Apfelbaum samt meterweit austreibender Wurzeln raus, die Erde gereinigt, umgegraben und geebnet, und schließlich Rollrasen drauf und einen neuen Apfelbaumstock eingepflanzt. Fertig. Fast ein wenig zu ordentlich (ich befürchte auch für möglichen zukünftigen Entenbesuch), aber erst einmal freue ich mich über die sattgrüne Aussicht.

***

Die April-Bilanz meiner Ziele aus dem Gesundheitstraining sieht gar nicht so schlecht aus. Quasi jeden Werktag eine Dreiviertelstunde laufen gewesen, sogar einmal auf Dienstreise morgens vor Seminarbeginn, dazu an Wochenenden oft noch Rad gefahren oder gewandert. Das Essensziel (aufhören, wenn ich satt bin) ist nicht immer einfach durchzuhalten, aber klappt schon recht oft. Nur die Rückengymnastik ist bislang eindeutig zu kurz gekommen.

***

Seit Jahren mal wieder das Fränkische-Schweiz-Buch mit den Wandertouren rausgeholt und mit der Möwe am Sonntag bei schönstem Sonnenschein und frischem Wind eine Runde um und durch das Leinleitertal gelaufen mit Felsen, tollen Aussichtspunkten, einem außergewöhnlichen Trockental, einer Quelle, einer alten Mühle, Frühlingswiesen und einem Wald, in dem man meist nichts gehört hat außer dem Knarzen und Quietschen der Bäume im Wind, nur gelegentlich zerknattert und zersägt von einer der unzähligen Motorradhorden, die an den Frühlingswochenenden die Fränkische Schweiz heimsuchen. Das Buch bleibt jetzt mal offensiv auf dem Tisch liegen, vor einem Schottlandurlaub muss man schließlich wandermäßig in Form sein. Und es ist auch einfach schön, diese Landschaft quasi vor der Haustür in Schrittgeschwindigkeit zu erleben.

***

Am Dienstag Morgen schon mit ungutem Gefühl aufgewacht, wegen Dauerregens auch nicht zum Laufen raus, schlagartig Durchfall bekommen, trotzdem noch ins Büro gefahren, aber nach zwei Stunden wegen Unwohlseins aufgegeben und zurück nach Hause. Auf der Couch sofort eingeschlafen und zwei Stunden später mit leichtem Fieber und Kopfschmerzen aufgewacht. Alles halb so wild, wäre nicht die Generalprobe mit dem Vokalensemble am Abend für den Auftritt am Mittwoch gewesen, für den wir monatelang geprobt haben. Unser Vokalensemble funktioniert so, dass in fast allen Stücken nur eine Person pro komponierter Stimme besetzt ist, das heißt wäre ich ausgefallen, dann mit mir das ganze Konzert, wofür die Uni als Veranstalter aber längst geworben hatte. Ibuprofen sei Dank konnte ich dann doch noch hinfahren und die Probe geschwächt aber fieberfrei und auch gesanglich einigermaßen okay bestreiten. Am Mittwoch ging es schon wieder besser, der Darm hatte sich beruhigt, der Arbeitstag lief auch einigermaßen und mit einer erneuten Ibu intus wurde das Konzert sogar richtig gut, so dass Besucher uns anschließend mit leuchtenden Augen für die tolle Musik dankten. Ach ja: Am 20. Mai wiederholen wir den Auftritt in Dessau (Einführung in der Anhaltinischen Landesbücherei um 18:30 Uhr, Konzert in der Kirche St. Peter und Paul 19:30 Uhr).

***

Nach schon fünf Tagen ohne den Morgensport heute früh endlich wieder draußen gewesen. Mit halber Kraft zwar und ein paar Mal Stehenbleiben wegen dringenden Nebelknipsens, aber Mann, tat das gut, die Bewegung und die milde, feuchte Luft, dazu umflattert und umpfiffen von Kiebitzen, wunderbar.