Archiv der Kategorie: Schottland

Auszeit, die nächsten zehn Tage

Mittlerweile sind wir den 22. Tag auf Orkney. Das Wetter hat sich grundlegend geändert, es kam deutlich häufiger die Sonne raus, teilweise auch für längere Zeit, und anhaltender Regen oder kräftiger Wind wurden zur Ausnahme. Fast jeden Tag haben wir etwas unternommen, sind an schon bekannten oder neuen Stellen gelaufen oder haben für uns noch unbekannte Orte besichtigt und fotografiert, so dass sich die Speicherkarten der Kameras fast schneller füllten als ich Fotos aussortieren oder bearbeiten konnte. Nach wie vor ist mein Gehirn in seiner Tiktokstakkatogedankenwelt (Buddenbohm) gefangen und an meinem Grundzustand, wenig mentale Energie für alles und kaum etwas zu erzählen zu haben, hat sich wenig geändert. Ich hoffe sehr, auch hier tritt irgendwann Erholung ein.

Landschaft und Meer, Geschichte, Tierwelt, ständig wechselndes Wetter, Licht und Farben – die Möglichkeiten draußen zu sein, zu laufen und immer andere Eindrücke aufzunehmen sind praktisch endlos. (Auch ganz konkret durch das schottische Jedermannsrecht.) Und selbst wenn man mit Orkney Mainland jemals fertig würde, wären immer noch die ganzen anderen Inseln übrig. So pickt man sich jeden Tag nach Wetter, Lust und Energie etwas anderes heraus und es ist schön. Unser ursprüngliches Ziel, jeden Tag mindestens eine halbe Stunde draußen zu sein, haben wir jedenfalls längst um ein Vielfaches übererfüllt.

Ein Küstenrundweg im Sonnenschein vorbei an Schafweiden und einem kleinen Wäldchen. Ein idyllischer Garten entlang eines Bachs, den sich ein Grundbesitzer im letzten Jahrhundert angelegt hatte und der jetzt von einer Initiative weitergepflegt wird, voller niedriger Bäume, unter denen Teppiche von Osterglocken und Blue Bells leuchten. Eine Landspitze im Süden, von der man aus das schottische Festland sieht und an der noch jede Menge Geschützstationen aus den Weltkriegen im Fels gebaut stehen (Wale und Delfine konnten wir von hier aus leider nicht sehen, kommen aber wohl oft vorbei). Die Gezeiteninsel Brough of Birsay (aus unerfindlichen Gründen die meistbesuchte Attraktion, von den neolithischen Monumenten abgesehen), an denen die Eissturmvögel und Skuas an den Klippen segeln und Uferschwalben in der Sandabbruchkante nisten.

Ein wunderbar entschleunigter Tag auf der Insel Stronsay, wo wir uns mit vielleicht 8 Touristen auf vielen Kilometern Insel, spektakulären Küstenfelsen und weißen Strandbuchten verteilten. Der Aufstieg und Blick vom Hügel unseres Orts auf Stadt, Bucht und Berge der Nachbarinsel.

Der Besuch einer kleinen Farm mit wunderschönem Garten, die vom 16. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre bewohnt war und so belassen wurde. Eine tatsächlich noch rein mechanisch und traditionell genutzte Wassermühle, auf der im Winter Bere Barley gemahlen wird (eine alte Gerstenart, die tatsächlich schon in der Steinzeit auf der Insel angebaut wurde) und im Sommer kleine Besuchergruppen herumgeführt werden, samt Anlaufenlassen des Wasserrads und der Getriebe.

Spaziergänge durch die Hauptstadt Kirkwall und ihrer kleinen Geschäfte. Ein Sonnenuntergang an den neolithischen Standing Stones, an denen sonst tagsüber die Kreuzfahrttouristen busweise herumstapfen. Das war noch lange nicht alles, und ich merke erst jetzt beim Aufschreiben, wie viel wir allein in den letzten zehn Tagen unternommen haben, obwohl wir gefühlt die meiste Zeit gechillt zuhause saßen, immer wieder mit Blick aufs Meer und die Berge draußen.

Die letzte Woche auf Mainland ist angebrochen, vor uns liegen ein Wanderausflug auf eine Nachbarinsel, ein Abendessen im Restaurant (bislang haben wir uns praktisch nur selbst bekocht) und das lokale Folk Festival, auf dem wir eines der vielen Konzerte besuchen werden. Danach geht es weiter mit einer ganzen Woche auf der abgelegensten und kleinsten bewohnten Orkney-Inseln, wo uns noch weniger davon ablenken kann, einfach nur zu sein.

(Für die Tiere folgt ein eigener Eintrag.)

Auszeit, die ersten zwei Wochen

Die Idee entstand vor zwei Jahren. Immer schon, wenn wir einen schönen Urlaub nach den üblichen zwei Wochen beenden mussten, blieb der Gedanke: Jetzt hatte man einmal durchgeatmet und eine Gegend gerade einmal schnappschussartig kennengelernt, schon ging es zurück in die Arbeit. Aber wann hätte man je mehr Zeit – im Ruhestand mit Ende sechzig oder älter? Wer weiß, ob man dann noch fit durch entlegene Landschaften spazieren kann (oder überhaupt noch lebt).

Meine Firma bietet sehr unbürokratisch die Möglichkeit, Sabbaticals zu nehmen; zwischen einem und zwölf Monaten, an einem Stück oder in Scheiben, man muss nur eine Gesamtlaufzeit festlegen, über die das Gehalt entsprechend gesenkt wird. Wenn man es selbst finanziell hinbekommt, bleibt als einzige Hürde die Zustimmung der unmittelbaren Führungskraft. Als wir uns auf unserem Trip nach Verona mit meinem sehr geschätzten, damaligen Teamleiter und seiner Familie zum Essen trafen (sie machten auch gerade in der Gegend Urlaub), fragte ich ihn, was er davon hielte, wenn ich drei Monate Auszeit nähme, und er war sofort einverstanden. Eine Kollegin aus seinem Team hatte es vor einigen Jahren auch schon mal genutzt, um den Jakobsweg zu gehen, und es hatte ihr ausgesprochen gut getan. Bei der Möwe war es etwas komplizierter, da kleine Arbeitgeber selten solche vorgefertigten Abläufe mit den nötigen Versicherungen usw. haben, aber auch die Chefin der Möwe war einverstanden und es fand sich eine Lösung.

Anderthalb Jahre später ist es nun soweit, von Mai bis Ende Juli sind wir freigestellt und tatsächlich seit dem ersten Mai unterwegs. Die ersten fünf Wochen verbringen wir zurück auf den Orkneyinseln, anschließend drei Wochen auf der Insel Lewis, und nach ein paar Tagen zurück zuhause geht es noch einmal für zwei Wochen in die Bretagne, um nach viel nördlicher Abgeschiedenheit noch etwas Badeurlaub und sommerlichen Trubel mitzunehmen. Ich bin sehr dankbar dafür, dass das alles geht; ich weiß, das ist ein großes Privileg.

Und meine Güte, habe ich die Auszeit nötig. Hier haben sich normale Urlaubsreife, Jahre der Pandemie und Anspannung, ein extrem anstrengender Job in den ersten beiden Jahren, der Tod meiner Mutter und ein zunehmend unguter Lebensstil und Tagesrhythmus zu einem Level an Erschöpfung addiert, der es mir zunehmend schwerer machte, auch nur Bücher zu lesen, längere persönliche Gespräche zu führen oder gar etwas ins Blog zu schreiben. Ein chronisches Nebenmirstehen und Nichtmehrkonzentrierenkönnen.

Die erste Woche verbrachten wir dann praktisch auch nur mit schlafen, essen und rausschauen, bis die erste grobe Erschöpfung überwunden war. Bei tagelangem, kaltem, heftigem Dauerwind und starker Bewölkung gab es draußen ohnehin nicht viel zu unternehmen, und die gemütliche Ferienwohnung mit ständigem Blick auf Meer und Berge bzw. das, was Wolken und Nebel davon zeigten, bot alles, was man brauchte.

Seit dieser Woche ist das Wetter ruhiger, selten scheint sogar etwas Sonne durch die Wolken, es regnet tagsüber kaum und wir unternehmen erste Ausflüge: zum Ring of Brodgar (ein neolithischer Felskreis, größer als Stonehenge), Marwick Head (Vogelklippen), eine geführte Tour durch die oberen Etagen der St.-Magnus-Kathedrale, die Klippen von Yesnaby, größere Spazierrunden ums Haus, oder gestern einen ganzen Tag zu Fuß auf der Insel Shapinsay.

Bislang bin ich 60 Vogelarten begegnet, darunter so tollen wie dem Eistaucher, der Zwergseeschwalbe oder hunderten von balzrufenden Eisenten auf einem kleinen See. Auch andere Tiere habe ich schon gesehen, natürlich Schafe und Rinder, die zur Zeit mit vielen kleinen und kleinsten Jungtieren auf den Weiden stehen, aber auch wilde wie Kaninchen, Robben und sogar einen Otter, der ganz in der Nähe unserer Wohnung den Strand entlanglief. Dazu ist die Luft erfüllt von melancholischem Brachvogelblubbern, aufgeregtem Austernfischertrillern, Starenpfeifen und Feldlerchengezwitscher. Traumhaft.

Fürs erste sind wir angekommen.

Orkney – Tag 13 bis 14 und Schluss

Der Tag begann dunstig, aber später wurde der Himmel wolkenlos – jedoch kühlte man bei starkem Wind im Nu aus. Den Morgen verschlumpft, später zum Unterstand gefahren, an dem wir die Eule gesehen hatten, aber der Wind hatte fast alle Vögel vertrieben. Den Mittag lesend verbracht und später nach Kirkwall gefahren. Am Peedie-See mitten im Ort zum allerersten Mal die merkwürdig gescheckten Eisenten gesehen sowie jede Menge Flussseeschwalben. Endlich auch mal die prächtige St. Magnus-Kathedrale besichtigt mit ihrem warmem, roten Sandstein. Für die geführte Tour durch die höheren Etagen hätten wir uns offenbar schon Tage vorher anmelden müssen, sie war leider längst ausgebucht. Die Besichtigung der Palastruine nebenan haben wir uns wieder geschenkt, auch wenn sie auf den Fotos online recht beeindruckend rüberkommt. In der Kombination Sonne und Windschatten konnten wir sogar draußen sitzen und einen Cappuccino trinken.

Noch ein wenig durch den Ort spaziert, uns am Strand von Scapa etwas Sand um die Nase wehen lassen und dann zum Restaurant gefahren, um auch einmal richtig essen zu gehen. Mit Blick auf die Bucht Scapa Flow aßen wir Jakobsmuscheln / Meeresfrüchtplatte, North Ronaldsay Schaf / Wolfsbarschfilet und Chocolate Brownie mit Orange-Frozen-Joghurt. (Den Nachtisch aßen wir ausnahmsweise zu zweit, ansonsten bestellen wir eigentlich immer verschiedene Gänge und tauschen zwischendurch die Teller, damit jeder doppelt so viele Sachen probieren kann. Frage an die Paare: Sind wir da die Einzigen, oder macht ihr das auch?) Außerdem probierte die Möwe einen Gin Tonic mit dem lokal produzierten Old Tom Rhubarb, der so gut schmeckte, dass wir am nächsten Tag gleich eine Flasche davon gekauft haben. Zurück zuhause noch ein wenig gelesen und ferngesehen, während der nach wie vor heftige Wind im Kamin pfiff.

Letzter ganzer Tag der Reise. Nachts aus irgendwelchen Gründen wach gelegen, dann nochmal eingeschlafen und schließlich den ganzen Tag neben der Kappe gewesen, dazu noch eine Portion Letzter-Urlaubstag-Blues. Am späten Nachmittag in Richtung der südlichen Inseln gefahren. An einer der Barriers sollte es eine Zwergschwalben-Kolonie geben – auch eine Art, die ich noch nie gesehen hatte. Und tatsächlich, nach ein paar Metern am Strand, den man von der Straße nicht sehen konnte, saßen, putzten, flogen eine ganze Menge von ihnen herum. So elegante, zarte Vögel! Wunderschön. Naturschützer_innen und Schüler_innen hatten ihnen ein eigenes, abgezäuntes Areal eingerichtet samt Überwachungskamera gegen Hermelinbesuche und herzerwärmenden Plakaten aus Kinderhand, die dazu ermahnten, den gefährdeten Schwalben und ihren Küken nicht so nahe zu rücken.

Ein paar Schritte durch St. Margaret’s Hope gelaufen, einem sehr süßen Ort, dann ein letztes Mal nach Stromness gefahren, wo wir Fischfilet kauften und bei Sonne am Hafen ein paar Pommes aßen und zusahen, wie sich die Fähre leerte und wieder füllte. Was einem auf den Inseln übrigens auffällt: Hübsche Häuser sind eher selten. Nur wenige, alte Häuser sind aus schönen, grauen Granitsteinen gebaut wie unser Cottage, und noch viel weniger sind weiß verputzt wie sonst oft in Schottland, dafür dominieren Häuser aus grau-braunem Waschbeton. Sie geben einem das Gefühl, dass das Leben hier nicht eben luxuriös ist und viele nur wegen der Arbeit hierher gekommen sind. Klar! Aber vergisst man schon mal als von der landschaftlichen Schönheit begeisterter Tourist, der gerne auch ein bisschen rumspinnt, ob man nicht hierher ziehen und die zum Verkauf stehende ehemalige Kirche..?

Zuhause machten wir den Fisch mit Bratkartoffeln und Salat, und gegen Neun fuhren wir noch einmal zur Bucht in der Nähe, um bei wolkenlosem Himmel einen grandiosen, kitschigen Sonnenuntergang über dem Meer zu erleben. Der richtige Schlusspunkt für zwei sehr entschleunigte, erholsame Wochen mit viel Natur.

Wir hatten den Zeitpunkt Anfang Mai ja gezielt ausgesucht; alle Vögel brüten, es sind noch wenige Touristen (vor allem noch keine täglichen Besuche großer Kreuzfahrtschiffe), und laut Klimatabellen waren auf den Orkneys im Mai und Juni auch die wenigsten Regentage und meisten Sonnenstunden zu erwarten. Dass wir aber nördlich der schottischen Highlands praktisch 12 von 14 Tagen ohne Regen, meist sonnig und zuweilen sogar wolkenlos verbringen würden, hätten wir nicht erwartet.

Apropos Vögel: Ich habe eine tägliche Artenliste geführt, Bilanz:
76 Arten insgesamt (es hätten locker über 90 sein können, wenn man es drauf angelegt hätte; vor allem einigen bei uns total häufigen Singvögeln begegnet man dort nur an den wenigen Stellen, wo es auch Bäume gibt)
8 erstmals gesehene Arten: Berghänfling, Eisente, Prachttaucher, Schwarzkehlchen, Steinwälzer, Sumpfohreule, Uferschwalbe, Zwergseeschwalbe
Highlights außerdem: Papageitaucher, Eistaucher und Sterntaucher, Sanderling und Steinwälzer, Kornweihe, Löffelente, Rabe und Steinschmätzer
Arten, die uns jeden Tag begegneten, quasi das Grundzwitschern Orkneys: Amsel, Austernfischer, Bachstelze, Brachvogel, Fasan, Feldlerche, Graugans, Haussperling, Höckerschwan, Kiebitz, Krähenscharbe, Lachmöwe, Nebelkrähe, Rauchschwalbe, Rotschenkel, Saatkrähe, Silbermöwe, Skua, Star, Stockente und Wiesenpieper
Wen es interessiert: Ein Spektiv mitzunehmen lohnt sich nur bei ausgesprochenen Vogeltouren. Hier war es 1. zu schwer, 2. nur an wenigen Stellen wirklich sinnvoll und 3. zu den meisten Tageszeiten wegen Luftflimmern ohnehin nicht nutzbar. Ein gutes Fernglas reichte völlig aus.

Der Abreisetag war grau und trüb, wie es sich gehört. Wir hatten schon abends das meiste gepackt, verabschiedeten uns noch von unserer sehr netten Vermieterin, machten auf dem Weg noch einen kleinen Abstecher zu einer Kirche mit altem Friedhof und verbrachten schließlich ein-zwei Stunden in Kirkwall, bevor uns der Autovermieter mit seinem Shuttle zum Flughafen brachte und wir den Rest des Tages an Gates und in Flugzeugen zubrachten, bis wir irgendwann vor Mitternacht zuhause ankamen.

Orkney – Tag 11 bis 12

Wolkenlos und windstill, so dass man dauerhaft im T-Shirt draußen sitzen konnte. Unglaublich. So haben wir den ganzen Tag im bzw. vor dem Cottage verschlumpft, lesend oder die Vögel auf dem See beobachtend. Am frühen Abend an den nächstgelegenen Strand gefahren, viele Wat- und andere Vögel getroffen sowie tatsächlich einen feschen Hermelin, der an der Böschung zum Strand entlang huschte. Später gegoogelt – Hermeline sind auf den Orkneys eine vom Menschen eingeschleppte Spezies, die den hier brütenden Vögeln in mehrfacher Hinsicht schaden. Zum einen direkt, weil sie Nester von Bodenbrütern plündern, und zum anderen, weil sie die Orkney-Wühlmaus jagen, die auch eine Hauptnahrungsquelle für die gefährdeten Kornweihen und Sumpfohreulen ist. Um für eine geplante Enthermelinisierung die nötigen Daten zusammenzubringen, gibt es eine eigene E-Mail-Adresse, wo man Sichtungen melden soll, was ich gleich tat. Abends gab’s wieder Nudeln mit geschmorter Paprika.

Nach ausschlafen und Frühstück ging es zum Brough of Birsay, einer kleinen Gezeiteninsel an der nordwestlichen Ecke von Mainland. In den Tagen zuvor hatten die Ebbezeiten nie so recht zur Tagesplanung gepasst; jetzt war das Wasser weit genug gesunken, um trockenen Fußes hinüberzukommen. Eine kleine Steilküste (mit Puffins, wie ich später erfuhr, aber wir sahen mal wieder keine), ein solarbetriebener Leuchtturm, das war es eigentlich schon. Aber sehr schön entlangzulaufen mit Blick bis nach Marwick Head, wo wir an einem der ersten Tage waren. Hier schien ausnahmsweise mal ein echter Touristen-Hotspot zu sein; so viele, wie in den folgenden Stunden auftauchten, sahen wir die ganzen zwei Wochen nicht an einem Fleck. (Und da sie im Wesentlichen mit eigenen Autos kamen, konnten es auch keine Kreuzfahrer sein, die regelmäßig zu Hunderten in Kirkwall für ein paar Stunden anlanden.)

Unterhalb des Parkplatzes zum allerersten Mal Uferschwalben gesehen, die in der sandigen Abbruchkante unterhalb der Straße ihre Bruthöhlen hatten. Und lange fast vergeblich versucht, sie irgendwie aufs Foto zu bekommen. Schwalben sind vogelfotografische Endgegner: so klein und in so erratischen Flugmanövern unterwegs, dass man praktisch keine Chance hat, sie scharf und einigermaßen formatfüllend zu erwischen. Zumal sie auch direkt in und aus ihren Höhlen herausflogen, ohne sich auch nur eine Sekunde Zeit für mein Foto zu nehmen.

Weiter die Küste mit tiefen eingeschnittenen Buchten entlang gelaufen, die früher als Slipanlagen für Boote dienten. Gepicknickt und über die Felder wieder zurück zum Ausgangspunkt, wobei wir am Ende eines Feldwegs unvermutet vor einem stacheldrahtbewehrten und mit viel Draht festgezurrten Tor standen. Es war nicht sofort erkennbar, wie wir das überwinden sollten, weswegen wir vor der Alternative standen, in der Mittagshitze einen großen Umweg zurück machen zu müssen. Glücklicherweise kam eine Frau aus einem nahegelegenen Haus und half uns, das Tor aus der Fixierung zu heben, wobei sie über den Landwirt schimpfte, der – wohl nicht zum ersten Mal – hier das Right to Roam verletzte, das Landeigner in Schottland verpflichtet, Wanderern keinesfalls die Passage zu versperren.

Auf dem Weg zum Parkplatz kurz im Augenwinkel einen Wal entdeckt, der mit irrer Geschwindigkeit springend durch die Bucht schoss. So eben noch mit der Kamera eingefangen. Auf dem Bild stellte sich der Wal allerdings als springende Robbe heraus. Hm. Aber hey, als planloser Wildlifeknipser nimmt man, was man kriegen kann! Eine beeindruckend große, etwas langweilige Palastruine besucht, in einem kleinen Supermarkt ein Orkney-Eis gekauft und vernichtet, und bei einem Abzweig zum Schilfsee in der Nähe aus dem Unterstand jede Menge Bilder eines niedlichen Zwergtauchers gemacht, der sich nur wenige Meter entfernt ausgiebig putzte. Wir wussten nicht so recht, was wir noch machen wollten, so fuhren wir auf gut Glück noch zum Broch of Gurness, einer Stätte aus der Eisenzeit. Die hätte aber Eintritt gekostet, und 6 Pfund pro Nase war uns das Rumlaufen zwischen alten Steinen an diesem Tag nicht mehr wert. Zurück über Dounby, in unserem Coop eingekauft und zuhause Hacksteak mit Bratkartoffeln und Salat gegessen, während der Wind draußen am Abend deutlich auffrischte.