Archiv des Autors: giardino

Nebelmorgen

Habe immer noch kaum Worte und das Gefühl, nichts zu erzählen zu haben; die Erschöpfung im Kopf der letzten Monate wirkt noch nach. Aber wenigstens der Rest des Körpers scheint fürs Erste ausgeschlafen zu haben, sonst wäre ich vermutlich nicht schon um zwanzig nach zwei wach geworden und geblieben. Irgendwann aufgegeben, verbissen wieder einschlafen zu wollen, aufgestanden, Kaffee getrunken und noch vor Sonnenaufgang in ein Naturschutzgebiet am Main gefahren. Zum ausgedehnten Vogelfotografieren mit dem neuen Objektiv war definitiv zu wenig Licht und zuviel Nebel. Aber was für ein Licht und Nebel das waren.

Landschafts- und Naturfotografie auf Youtube

Mit der Pandemie und ihren Lockdowns und Heimbüro seit anderthalb Jahren, in denen ich in manchen Wochen das Haus außer zum Einkauf oder Mülltonnen-an-die-Straße-Stellen nicht verließ, habe ich ein Faible für Fotografie-Vlogs entwickelt. Insbesondere solche, in denen Leute nicht quatschend vor Webcams sitzen, sondern ihre Zuschauer*innen in die Natur mitnehmen, von ihren Herausforderungen erzählen, gerne ein bisschen Technik, Tipps und Tricks einstreuen, und natürlich auch tolle Fotos und Videos von Landschaften und Pflanzen oder ihren Begegnungen mit Tieren zeigen. Diese Youtube-Abos bedeuten für mich, mehrmals wöchentlich 10-20 Minuten in Gedanken irgendwo draußen sein zu können und nebenher Inspiration fürs Fotografieren in der eigenen Umgebung oder den nächsten Urlaub mitzunehmen (woraus zum Beispiel die Nachthimmel-Aufnahme am Lauwersmeer entstanden ist).

Im Sinne einer Vlogroll möchte ich ein paar davon empfehlen, jeweils mit einem beispielhaften Beitrag. Ich beschränke mich hier auf die, bei denen Draußen-in-der-Natur nicht zu kurz kommt (also nicht nur Ausrüstungsreviews oder Nachbearbeitungstutorials), und solche, die nicht zu clickbaitig oder, äh, großspurig sind. Vielleicht gefällt euch der eine oder andere Kanal, oder ihr habt umgekehrt auch welche, die ihr empfehlen könnt (vor allem auch welche, die nicht nur von Männern sind?). Schreibt mir’s in die Kommentare! *Youtuber-Geste*

Thomas Heaton – Landschaften

Eine meiner ersten Entdeckungen und mit einer halben Million Follower*innen vermutlich einer der erfolgreichsten Fotografie-Vlogger auf Youtube, dessen on location Videos ich mehrere Jahre zurück verfolgt habe. Sympathischer, selbstreflektierender Brite mit oft großartigen Fotos aus aller Welt (Schwerpunkt Lake District und Schottland, wo er oft mit seinem eigens zum Camper umgebauten Toyota rumfährt), aber vor allem auch immer einer Geschichte, die neben dem Weg zu den einzelnen Fotos auch etwas über das Fotografieren an sich erzählt. Mit der Zeit ist er ein Meister der filmischen Umsetzung mit Schnitten zu B-Roll und Drohnenaufnahmen geworden. In irgendeinem Video sagt er sinngemäß, für sein Vlog würde er jeden Berg drei Mal besteigen, und man versteht bald, was er meint.

Simon Baxter – Wälder

Zurückhaltender, freundlicher Brite, der mit seinem Hund durch die Wälder seiner Umgebung streift und magische Bilder davon macht. (In einem sehenswerten Interview erzählt er, wie er in einer schlimmen Phase seines Lebens mit Rückenproblemen seine Begeisterung dafür entdeckt hat, angetrieben durch seinen Hund.)

Michael Shainblum – Landschaften und Zeitraffer

Typ aus San Francisco mit wunderbaren Fotos z. B. der Küste, aber auch der Wüsten, Zeitraffer von Stadtansichten oder von Stürmen über dem Land.

Simon Booth – Landschaften, Wälder und Makro

Älterer und (wie viele der anderen vorgestellten Vlogger) von der freundlichen, zurückhaltenden Sorte. Er gehört zu denjenigen, die sich aus Prinzip auch von unspektakulärer Umgebung und schlechtem Licht nicht demotivieren lassen, nach guten Motiven zu suchen.



Gudmann & Gyda – Vögel und Landschaften

Ein Fotograf*innen-Ehepaar aus Island, das gemeinsam durchs Land reist, um die spektakuläre Landschaft und Tierwelt zu fotografieren. Ich mag auch irgendwie ihren spröden, liebevollen Umgang miteinander.

Chris Kaula – Vögel und Insekten

Der einzige Deutsche in meinen Fotovlog-Abos bislang. Er macht nicht nur gute Aufnahmen hauptsächlich von Vögeln, er bringt als Biologe auch viel Wissen mit und zeigt, wie respektvolle Naturfotografie geht.

Dani Connor Wild – Säugetiere und Vögel

Viele haben vielleicht schon auf Twitter gesehen bzw. gehört, wie jemand zwei Baby-Eichhörnchen beim Futtern ein Mikrofon unter die Nase hält. Das stammt von ihr, und neben viel Eichhörnchen-Content filmt und fotografiert sie auch andere Tiere und Vögel.

Duade Paton – Vögel

Insgesamt recht techniklastig, aber: tolle australische Vögel!

Mark Smith – Vögel

Sehr quirliger Surfer-Typ aus Florida, der vor allem fantastische Fotos und Videos von Wasser- und Greifvögeln wie Pelikanen, Weißkopf-Seeadlern oder Fischadlern macht.


Mike Lane – Vögel und Säugetiere

Ein alter, englischer Naturfotograf mit viel Wissen über das Verhalten einzelner Arten und wie man sie am besten fotografiert.


Espen Helland – Vögel und Säugetiere

Kauziger Typ mit schönen Videos seiner Foto-Touren in Schottland.

Hier ausnahmsweise ganz ohne Worte, was mir sehr gut gefällt.

Trond Westby – Vögel und Säugetiere

Knuffiger, norwegischer Naturfotograf. Ich kenne keinen, der sich so ein Loch in den Bauch freut, wenn sich die gesuchte Art endlich zeigt.


Kenneth Lawrence – Säugetiere und Vögel

Ein Naturfilmer mit tollen Aufnahmen der indischen Tierwelt. Stets etwas pathetisch-kitschig betextet und untermalt, aber schön.


Jimmy Breitenstein – Säugetiere und Vögel

Naturfilmer mit beeindruckenden Aufnahmen von Bären, Adlern, Dachsen, Elchen und vielen anderen Tieren in den Nationalparks der USA. Und nützlichen Tipps, z. B. wie man bärensicher zeltet.



Alyn Wallace – Sternenhimmel

Zum Abschluss noch ein Kanal, der hier etwas aus der Reihe fällt. Sehr techniklastig, was Astrofotografie aber nun einmal mit sich bringt. Und neben den atemberaubenden Himmelsbildern macht wie bei den anderen Kanälen auch die Leidenschaft, die man für die Sache spürt, einen großen Teil des Spaßes aus.

Sardinien

In unserem Wahn, alles mögliche zu versuchen, damit dieses Jahr wenigstens ein Urlaub funktioniert, hatten wir für Anfang Oktober gleich noch eine Woche Sardinien gebucht. Konnte ja niemand ahnen, dass letztlich alles stattfinden würde. Leider reicht inzwischen eine Woche am Stück nicht annähernd, um meinen dauerrotierenden Kopf anzuhalten, weswegen ich jetzt nach zwei Wochen Arbeit abends schon wieder keine Energie und Konzentration mehr habe, viel zu schreiben. Ich hoffe, ihr wisst auch ein paar spärlich kommentierte Fotos zu schätzen.

Die am schönsten gelegene Ferienwohnung ever.

Der Strand war klein und auch an schönen Tagen nur noch spärlich besucht. Und das Wasser immer noch mild. Wenn man ihn weiter entlang lief, kam man an eine kleine Landspitze mit kurios aussehenden, ausgewaschenen Felsen.

Einen Tag lang kamen Möwenschwester und -Schwager zu Besuch, die den Monat im Südwesten der Insel in ihrer Art kleinem Cottage verbringen. Andere Verwandte der Möwe haben wir diesmal nicht getroffen.

Nur wenige Kilometer entfernt liegt Capo Mannu, das wir bei traumhaftem Abendlicht besuchten.

Zwischendurch gab es anderthalb Tage, an denen an baden nicht zu denken war, weil ein Sturm am Haus rüttelte und pfiff und die Wellen nachts bis zum Gartentor drückte.

Einen Tag fuhren wir in die nahe gelegenen Berge, durch kurvige kleine Dörfer, in denen ein überraschend kalter Wind wehte. Und wo mich Google Maps mit dem Mietwagen durch stellenweise zwei Meter breite, steile Kopfsteinpflastergassen schickte – das war heftig. Heftig auch die großen Flächen verbrannter Berge, auch wenn schon wieder hier und da grüne Farbtupfer zwischen den rotbraunen Bäumen leuchteten. In Benarcardo machten wir ein Picknick in einem kleinen Park und sahen riesige Erdbeerbaumfalter, wie sie an den runtergefallenen Kaki saugten.

Schließlich besuchten wir den Archeologie-Naturpark Santa Cristina, wo auf einem großen Olivenhain dreieinhalbtausend Jahre alte Nuraghe (steinerne Türme, wie sie auf ganz Sardinien zu finden sind), noch viele Grundmauern und ein kultischer Brunnen stehen. Ein warmer Frühherbsttag, fast keine anderen Touristen und eine friedliche, träge Atmosphäre unter den knorrigen Bäumen. Trotz des Rauschens der nahen Autobahn sehr erholsam.

Am Tag vor unserer Abreise sollte es morgens sonnig und klar sein. Auf der Halbinsel Sinis sind mehrere, teilweise sehr große Flachwasserseen, an denen tausende Vögel leben oder Rast machen, deswegen war der Morgen dem Birding gewidmet. Wir sahen Flamingos, Seidenreiher und verschiedene Watvögel aus allernächster Nähe, außerdem Enten, Möwen, Löffler und sogar zwei Fischadler (die leider nicht auf Fotodistanz näherkamen). Großartig.

Auf dem Rückweg hielten wir bei Is Arutas an, einem der vielgepriesenen Reiskornstrände der Sinis-Halbinsel. (Die Mitnahme auch nur kleiner Mengen Sand oder Muscheln von den Stränden Sardiniens wird übrigens seit einigen Jahren scharf verfolgt und empfindlich bestraft, was ich sehr gut finde.) Abends gingen wir noch in einem nahen Restaurant essen, nachdem wir uns eine Woche lang „zuhause“ verpflegt hatten, und am nächsten Morgen kehrten wir vom letzten Sommerzipfel wieder zurück in den Herbst.

Lauwersmeer

Nach einem ruhigen Zwischentag zuhause ging es direkt weiter. Noch einmal 700 km mit dem Auto, nur in die genau entgegengesetzte Richtung. (Sagte ich schon, dass unsere Planung etwas kopflos war?) Ziel war eine Feriensiedlung am Lauwersmeer, einem Ende der 60er Jahre durch einen Damm vom Meer abgetrennten Binnengewässer und Feuchtgebiet, das wegen seiner ökologischen Bedeutung inzwischen ein Nationalpark ist. Immerhin war die Fahrt erstaunlich reibungslos, wenn man mal nicht über die A3 fahren muss wie sonst, wenn wir unsere Familien in Duisburg besuchen, sondern über Kassel, Osnabrück und verschiedene 30er-Autobahnen im Nordwesten rollt.

Die Unterkunft war hier ausschlaggebend für das Reiseziel: Wir hatten nach einem gemütlichen Ferienhäuschen mit kleiner Terrasse direkt am Wasser gesucht. Und die Wahl zahlte sich direkt aus; die ersten Tage waren sehr windig, meist dunkel und der See schlug laute Wellen ans Ufer, so dass man drinnen um so gemütlicher sitzen und rausschauen konnte, wie die Schmetterlinge den Wasserdost heimsuchten oder zu jeder Tageszeit Möwen, Kormorane und Seeschwalben vor dem Fenster entlang zogen. (Merkwürdigerweise immer nur in eine Richtung. Vielleicht flogen sich ja nachts wieder zurück? Oder einmal um die Erde?)

Erst am Dienstag wurde das Wetter besser und wir machten einen Ausflug nach Groningen, eine sehr freundliche, lebendige Stadt, wo wir über den appetitmachenden Wochenmarkt liefen oder einen Kaffee tranken und dem ununterbrochenen Strom von vorbeifahrenden Fahrrädern zuschauten. Abends klarte es ganz auf, so dass ich zum ersten Mal versucht habe, die Milchstraße zu fotografieren; der Nationalpark ist nämlich auch ein Dark Sky Park, d.h. ein Ort mit wenig Lichtverschmutzung und großartigem Sternenhimmel.

Am nächsten Tag setzten wir mit der Fähre nach Schiermonnikoog über, der nächstgelegenen Insel im Wattenmeer. Was für eine toller Ort. Ein bis zu 1,5 km breiter Strand (vom Wasser zu den Dünen!), kleine Wäldchen, Watt, Moore, Heidelandschaft, ein bisschen Landwirtschaft mit Rindern und Schafen, ein schmuckes Dörfchen und kein Autoverkehr bis auf ein paar Einheimische. Wir blieben viele Stunden bis zur letzten Fähre auf der Insel, radelten schwitzend mit geliehenen Fahrrädern einmal herum (die Dünenlandschaft ist hügeliger als man denkt) und machten immer wieder Pause an schönen Stellen.

Auch für Vogelbegeisterte ist die Insel ein Traum. Das Wattenmeer plus die vielen verschiedenen Habitate auf kleinstem Raum ziehen jede Menge Arten an, ob als Brutvögel oder auf dem Zug vor oder nach der Überquerung der Nordsee. Löffler brüten hier, und je nach Gezeiten kann man unzählige Watvögel wie Steinwälzer, Pfuhlschnepfen und Rotschenkel teilweise nur 15-20 Meter entfernt sehen. Hierher wollen wir definitiv wieder zurück, am besten zur Zugzeit im Frühling oder Herbst. Sicher schöner als das zu dieser Zeit von Birdern überlaufene, kleinere Helgoland.

Den folgenden Tag verschlumpften wir „zuhause“, wo der See durch Windstille wunderbar glatt geworden war. Dazu versorgten wir uns vom nahe gelegenen (12km) Restaurant wieder mit Kibbeling und Pommes. Sehr lecker übrigens.

Der Ausflug nach Schiermonnikoog tat so gut, dass wir gleich noch so einen Inseltag einlegten, diesmal zum ebenfalls nahe gelegenen Ameland. Wieder mit geliehenem Fahrrad (diesmal allerdings E-Bike) und auch sehr schön, wenn auch durch massig mehr Tourist*innen und richtigem Autoverkehr nicht mit Schiermonnikoog vergleichbar. Wir aßen Poffertjes zum Cappuccino, machten eine Bootstour zu einer „Muschelbank“ zum Aussteigen (naja, das war dann mehr eine Sandbank voller hässlicher, grauer Austern- und Muschelschalen) und zu den Robben (natürlich ohne Aussteigen, aber: hach!) und saßen danach noch lange am kühlen Strand, bevor wir eine der letzten Fähren zurück nahmen.

Am folgenden Samstagmorgen packten wir zusammen und fuhren – erneut ohne jeden Stau – in aller Ruhe wieder heim. Ein schöner, wenn auch wettermäßig eher schlechter und zeitlich zu kurzer Urlaub. Aber ich will mich nicht beschweren, trotz Corona hatte mal alles geklappt, und es tat meinem Kopf sehr gut, rauszukommen.