Der Montag begann mit Regen. Um den Tag nicht nur drinnen zu verbringen, sprachen wir das Mantra „Herrlichstes Islandwetter!“, schlüpften in regenfeste Kleidung und liefen bei dichtem Niesel die Küste Richtung Osten weiter. Bis nach Ardbeg führt von Port Ellen aus ein eigener, komfortabel ausgebauter Wanderweg, auf dem Alkoholfreunde, sicher getrennt von der Landstraße, die drei Distillerien Laphroig, Lagavulin und Ardbeg besuchen können. Hinter Ardbeg bleibt nur noch eine Single-Track-Road, allerdings fährt dort auch fast niemand mehr. Wir liefen bis zu einer verlassenen Bucht mit Felsen und ein paar Robben und beschlossen, dass das genug Wanderung für einen Regentag sei. Auf dem Rückweg machten wir im gut besuchten Ardbeg Café Halt, um bei einem Kaffee einen ausgesprochen leckeren Waffle Mountain zu verputzen. Den Rest des Tages verschlumpften wir lesend im Haus und liefen abends, als der Himmel etwas aufklarte, zur Ruine am Ende unserer Bucht und schauten aufs Meer.
Dienstagmorgen ging es zur Halbinsel The Oa, um im dortigen RSPB-Reservat (das ist der britische Vogelschutzbund) eine mehrstündige Führung mitzumachen. The Oa ist eines von zwei Reservaten auf der Insel, die dem RSPB gehören, und auf dem sie demonstrieren, wie sich die Förderung von Artenvielfalt mit profitabler und nachhaltiger Landwirtschaft verbinden lassen. Sie haben dabei verschiedene Vogelarten im Fokus, mit teilweise extrem unterschiedlichen Ansprüchen an ihr Habitat. Hier an den Ländereien nahe der Steilküste sind das vor allem Steinadler (Felsen), Alpenkrähen (kurz gefressene Viehweiden) und Wachtelkönige (hohe Gräser). Sie pflanzen Wildkräuterstreifen zwischen den Weiden und Feldern, schreiben dem angestellten Landwirt vor, wann und wie er welche Flächen mäht und er seine Rinder und Schafe grasen lässt, und versuchen mit vielen kleineren und größeren Maßnahmen, die gesamte Vielfalt an Pflanzen, Insekten bis hin zu Säugetieren und Vögeln zu steigern, wobei sie ihre Aktivitäten wissenschaftlich begleiten und so auch zum Vorbild für Landwirte und Artenschutzpolitik werden wollen. Das alles erklärte uns ein Volunteer während unserer kleinen Wanderung rund um die Halbinsel bis zum American Monument und zurück, wobei wir zwischendurch immer wieder stehen blieben, um die Wildziegen („die sind hier irgendwann eingewandert, wir lassen sie einfach machen und zählen sie nur einmal im Jahr“) zu betrachten, dem kratzenden Ruf des Wachtelkönigs zu lauschen oder – leider ohne Erfolg – nach den Steinadlern Ausschau zu halten. Ein lehrreicher Vormittag bei herrlichem Wetter, wo zwischen Schönwetterwolken immer wieder die Sonne hervorkam.
Nach einem Picknick mit Blick aufs Meer bis zur Küste Nordirlands und Irlands machten wir Stop am Flughafencafé von Islay, einem sehr knuffigen Flughafen, der die Insel mit einer Handvoll täglicher Flüge kleiner Maschinen mit Glasgow und ein paar anderen Orten der Highlands verbindet. Das Wetter wurde bedeckter und windiger, wir liefen noch etwas durch Bowmore und kauften dort ein, einschließlich eines gutes Steaks vom Inselmetzger, das wir am Abend zuhause mit Genuss zu Salat und Brot aßen.
Für den Mittwochmorgen hatten wir uns zu einer Führung in der Distillerie Bruichladdich angemeldet. Fr. Eeek als Whisky- und Islayexpertin hatte sie uns Neulingen empfohlen, weil man dort als eine der wenigen Distillerien noch mit richtig altem Equipment arbeite. Das war nicht gelogen; ein Großteil der Anlagen, in denen das Malz verarbeitet und schließlich der Whisky destilliert wird, stammen aus dem 19. Jahrhundert. Faszinierend, davor zu stehen und zu denken, dass die gesamte Produktion einer weltweit bekannten Marke durch die wenigen Geräte und Bottiche läuft, die man gerade betrachtet, mit Methoden wie vor mehr als hundertdreißig Jahren. Und überhaupt die tausend Faktoren, die alle den letztendlichen Geschmack beeinflussen, weswegen auch jeder Jahrgang, jede Charge wieder anders schmecken kann. Das ist ja eigentlich etwas, was moderne Qualitätssicherung um jeden Preis verhindern will, zugunsten immer gleicher, vorhersagbarer Resultate. Bei der anschließenden Verkostung probierten wir getorfte (also solche, wo das Malz über Torffeuer geräuchert wird) und ungetorfte Whiskys, aber wenn ich auch verstehen kann, was Whiskyliebhaber so begeistert, mir selbst schmeckt Whisky einfach nicht, ob getorft oder nicht. Was wir aber beide mochten und wovon wir auch ein Fläschchen mitnahmen, war der ebenfalls in der Anlage hergestellte Gin, der mit jeder Menge Wildkräutern der Insel aromatisiert wird und herrlich duftet.
Im benachbarten Port Charlotte besuchten wir das kleine, sehr sehenswerte Museum of Islay Life, in dem von den Funden der Steinzeit bis heute viele interessante Gegenstände gezeigt werden, die vor allem auch das einfache, ländliche Leben früherer Zeiten illustrieren. Besonders berührend ist die Geschichte des Jahres 1918, als Islay binnen weniger Monate Schauplatz zweier verheerender Kriegsschiffsunglücke wurde. Ein amerikanisches Schiff vor der Küste wurde von einem deutschen Torpedo getroffen, ein anderes sank nach einer Kollision, und jedesmal sah sich die Bevölkerung der ansonsten abgeschiedenen Insel plötzlich mit hunderten Überlebenden und Toten konfrontiert, was sie bewunderswert und menschlich meisterten. Vielleicht am bewegendsten illustriert in der von den Frauen aus nach einem Lexikonfoto genähten, provisorischen amerikanischen Flagge zur Bestattung, und dem Notizbuch des Inselpolizisten, der die Toten am Strand ablief und zu jedem alle identifizierenden Merkmale aufschrieb, damit seine Angehörigen später Gewissheit haben könnten.
Es war inzwischen wärmer geworden als alle Tage zuvor, und so fuhren wir zur Saligo Bay, um dort einfach nur zu sitzen und Sonne zu tanken. Strandurlaub!
Den Donnerstag begannen wir mit einer Tour des zweiten RSPB-Naturreservats Loch Gruinart. Zwischen den zwei großen Inselteilen liegt eine flache, in früheren Erdzeiten überschwemmte Ebene, heute eine Moorlandschaft, wo der RSPB ebenfalls eine Farm betreibt, wie am Oa. Hier liegt der Fokus neben Kornweihen und Faltern vor allem darauf, den aus der Polarregion durchziehenden Watvögeln gute Rastmöglichkeiten zu geben und zehntausenden Weißwangengänsen ihr Winterquartier. Dadurch, dass frühere Generationen von Bauern Gräben und Deiche angelegt hatten, haben sie hier neben allen anderen Faktoren auch noch die volle Kontrolle über den Wasserstand und können so übers Jahr verteilt ideale Bedingungen für die jeweiligen Arten schaffen. Wir liefen durch Moorlandschaft mit flachen, knorrigen Bäumen, über Feuchtwiesen und durch einen echten kleinen Wald und dazu schien die Sonne bei stürmischem Wind. Wir sahen Rotwild am Horizont, jede Menge unterschiedlicher Falter und bunte Raupen.
Als wir die wieder einmal spannende und landschaftlich schöne Führung beendet hatten, fuhren wir noch etwas weiter hinauf nach Ardnave und machten dann eine längere Wanderung um die Landspitze. Die ganze Zeit blies der Wind konstant, die Sonne schien und der Meeresarm leuchtete in vollkommen unwirklichem Blau und Grün. Darüber, Richtung Jura und Colonsay, schwebten mittem im Sturm Lentikularis-Wolken, die ich noch nie im Leben bewusst gesehen hatte: Sie sehen aus wie kleine Ufos oder Porzellanscheiben, sind stationär (die Luft strömt durch sie hindurch), und sie entstehen, wenn die Luftschichten temperaturmäßig stabil sind und ein kräftiger Wind auf Berge trifft, die ihn nach oben katapultieren. Ein Nachmittag in geradezu surrealer Landschaft, in dem wir in Wind, Sonne und Farben nur so gebadet haben.