Archiv der Kategorie: Reisen

Auszeit, ein paar Vögel zwischendurch

Auch wenn bei den meisten Ausflügen das Besichtigen und in der Landschaft Laufen im Vordergrund standen, hatte ich natürlich das Teleobjektiv immer griffbereit dabei, um auch Tiere zu fotografieren. Schon alleine, um ja keine der glücklichen und komplett unplanbaren Begegnungen mit einer Sumpfohreule zu verpassen (was sich prompt ausgezahlt hat). Nur Uferschwalben und Zwergseeschwalben, deren Brutstandorte ich noch von der letzten Reise kannte, habe ich diesmal ganz gezielt aufgesucht.

Krähenscharben

Krähenscharben sind die kleineren, ausschließlich am und auf dem Meer lebenden Verwandten der Kormorane. Sie brüten hier an geschützten Stellen im Felsen der Steilküste und sind oft zu sehen, wie sie auf vorgelagerten Felsen alleine oder zu mehreren ruhen oder sich putzen, pfeilgerade wie an einer Schnur gezogen flach über dem Wasser fliegen oder einzeln in Meeresbuchten nach Fisch tauchen. Was ich bisher nur aus Videos kannte und diesmal selbst sehen konnte sind die ausgiebigen Zärtlichkeiten der Brutpaare wie gegenseitiges Gefiederkraulen, Hälse Umeinanderschlingen, gemeinsames Rufen oder dem/der Partnerin (auch ohne Kopulation) auf den Rücken zu steigen. Wunderschöne Tiere mit leuchtend grünen Augen und witzigem Schopf.

Zwergseeschwalben

Eine in Deutschland früher weit an Flüssen verbreitete und mittlerweile vom Aussterben bedrohte wie auch anderswo stark gefährdete Seeschwalbenart, die von Mensch und Raubtieren ungestörte Sand- oder Kiesstrände zum Brüten braucht. Hier auf Orkney gibt es einen Strand, an dem sie noch regelmäßig brüten. Einen Abstecher hatte ich schon lange vor der Reise geplant. Sie brüten dort in einem flachen, mit Dünengräsern bewachsenen oberen Bereich und versorgen sich mit kleinen Fischen aus der Bucht, die sie mit Sturzflügen ins flache Wasser erbeuten. Glücklicherweise gab es eine gut einen Meter hohe Sand-Abbruchkante zum unteren Teil des Strands, hinter der ich mich nähern und mit der Kamera für ein-zwei Stunden hinhocken konnte, ohne sie zu stören. So elegante, zarte und schöne Vögel, und wie wunderbar mit ihrem gruppenweisen Umherfliegen, ihren Fisch-Brautgaben und den fortwährenden, weichen Rufen.

Stare am Haus

Rund ums Haus nisten mindestens drei Starenpärchen: eines in der Scheune nebenan, eines in einem Spalt der Trockenmauer neben unserer kleinen Terrasse und eines bei uns im Dach. Die Stimmen der Küken werden praktisch von Tag zu Tag kräftiger, inzwischen klingen sie sogar schon wie richtige Stare. Entsprechend wird das Haus ununterbrochen umflattert von geschäftigen Elternvögeln, die unsere Anwesenheit nur mit einem leicht genervtem Schnarren kommentieren. Mit etwas Glück sehen wir dieses Wochenende sogar die ersten flüggen Jungvögel? Die Spatzen jedenfalls führen ihren Nachwuchs seit dieser Woche bereits herum.

Uferschwalben

Direkt an einem der meistbesuchten touristischen Orte, dem Übergang zur Gezeiteninsel Brough of Birsay, nisten wie vor vier Jahren auch die Uferschwalben. Momentan sind sie offenbar noch mit dem Ausgraben ihrer Sandhöhlen beschäftigt, jedenfalls schienen noch keine Vögel längere Zeit in den Höhlen auf Nestern zu verbringen, und Futter wurde auch noch keines transportiert. Die große Nähe und Gewöhnung an die Gegenwart von Menschen macht es sehr einfach, sich einfach ein Stück weiter auf die Steine zu setzen und ihr pausenloses Ab- und Anfliegen zu beobachten. Nur in punkto scharfer Flugfotos sind Uferschwalben der gleiche Endgegner wie Rauch- und Mehlschwalben. Sie sind so klein und schnell und ihre Flugbahnen so erratisch, dass man wenig mehr machen kann als die Kamera draufzuhalten und bei hunderten Fotos auf drei oder vier zu hoffen, in denen ein Vogel scharf, nicht abgeschnitten, nicht zu klein und in einem halbwegs guten Winkel und Licht abgebildet ist.

Watvögel

Neben Krawallschachteln wie Austernfischern und Rotschenkeln, deren Anwesenheit selten zu überhören ist, staksen direkt an der Wasserlinie im Tang erstaunlich viele Vögel herum, die man beim ersten Blick nicht einmal sieht, weil sie so gut getarnt sind. Immer wieder eine Freude, ihnen zuzusehen, erst recht wenn sie immer vor der Welle hektisch vor- und zurückrennen. Highlight war der balzende Sandregenpfeifer am Zwergseeschwalbenstrand, der aufrecht mit geschwellter Brust und Paradeschritten versuchte, ein Weibchen zu beeindrucken.

Was ich mir noch wünschen würde ist eine schöne Aufnahme eines Brachvogels an Land, allerdings wäre das vermutlich leichter auf einer Wiese und aus dem Auto heraus, da sie eine recht hohe Fluchtdistanz zu herumlaufenden Menschen halten.

Sumpfohreule

So weit oben auf meiner Liste der Arten, die ich unbedingt wiedersehen wollte, und so schwer tatsächlich zu finden. Die RSPB-Beobachtungsunterstände, wo man welche sehen sollte, hatten wir natürlich längst abgeklappert, genauso erfolglos wie wir im Schritttempo auf der Landstraße durch versprechende Moor- und Wiesengebiete gefahren waren. Und dann auf der Fahrt zurück von einer Wanderung sah ich sie an einer Landstraßen-Kreuzung beim Flughafen auf einem Zaunpfahl. Seitlich rangefahren, vorsichtig auf der abgewandten Autoseite ausgestiegen, Kamera geschnappt und aus dem Sichtschutz des Wagens heraus in Ruhe betrachtet und fotografiert, bis sie nach 2-3 Minuten in Richtung Flughafengelände weiterflog. Diese prächtigen Tiere, ihr Blick und ihre Präsenz. Magisch.

Andere Vögel

Was sonst noch so vor die Linse gekommen ist:

Auszeit, die nächsten zehn Tage

Mittlerweile sind wir den 22. Tag auf Orkney. Das Wetter hat sich grundlegend geändert, es kam deutlich häufiger die Sonne raus, teilweise auch für längere Zeit, und anhaltender Regen oder kräftiger Wind wurden zur Ausnahme. Fast jeden Tag haben wir etwas unternommen, sind an schon bekannten oder neuen Stellen gelaufen oder haben für uns noch unbekannte Orte besichtigt und fotografiert, so dass sich die Speicherkarten der Kameras fast schneller füllten als ich Fotos aussortieren oder bearbeiten konnte. Nach wie vor ist mein Gehirn in seiner Tiktokstakkatogedankenwelt (Buddenbohm) gefangen und an meinem Grundzustand, wenig mentale Energie für alles und kaum etwas zu erzählen zu haben, hat sich wenig geändert. Ich hoffe sehr, auch hier tritt irgendwann Erholung ein.

Landschaft und Meer, Geschichte, Tierwelt, ständig wechselndes Wetter, Licht und Farben – die Möglichkeiten draußen zu sein, zu laufen und immer andere Eindrücke aufzunehmen sind praktisch endlos. (Auch ganz konkret durch das schottische Jedermannsrecht.) Und selbst wenn man mit Orkney Mainland jemals fertig würde, wären immer noch die ganzen anderen Inseln übrig. So pickt man sich jeden Tag nach Wetter, Lust und Energie etwas anderes heraus und es ist schön. Unser ursprüngliches Ziel, jeden Tag mindestens eine halbe Stunde draußen zu sein, haben wir jedenfalls längst um ein Vielfaches übererfüllt.

Ein Küstenrundweg im Sonnenschein vorbei an Schafweiden und einem kleinen Wäldchen. Ein idyllischer Garten entlang eines Bachs, den sich ein Grundbesitzer im letzten Jahrhundert angelegt hatte und der jetzt von einer Initiative weitergepflegt wird, voller niedriger Bäume, unter denen Teppiche von Osterglocken und Blue Bells leuchten. Eine Landspitze im Süden, von der man aus das schottische Festland sieht und an der noch jede Menge Geschützstationen aus den Weltkriegen im Fels gebaut stehen (Wale und Delfine konnten wir von hier aus leider nicht sehen, kommen aber wohl oft vorbei). Die Gezeiteninsel Brough of Birsay (aus unerfindlichen Gründen die meistbesuchte Attraktion, von den neolithischen Monumenten abgesehen), an denen die Eissturmvögel und Skuas an den Klippen segeln und Uferschwalben in der Sandabbruchkante nisten.

Ein wunderbar entschleunigter Tag auf der Insel Stronsay, wo wir uns mit vielleicht 8 Touristen auf vielen Kilometern Insel, spektakulären Küstenfelsen und weißen Strandbuchten verteilten. Der Aufstieg und Blick vom Hügel unseres Orts auf Stadt, Bucht und Berge der Nachbarinsel.

Der Besuch einer kleinen Farm mit wunderschönem Garten, die vom 16. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre bewohnt war und so belassen wurde. Eine tatsächlich noch rein mechanisch und traditionell genutzte Wassermühle, auf der im Winter Bere Barley gemahlen wird (eine alte Gerstenart, die tatsächlich schon in der Steinzeit auf der Insel angebaut wurde) und im Sommer kleine Besuchergruppen herumgeführt werden, samt Anlaufenlassen des Wasserrads und der Getriebe.

Spaziergänge durch die Hauptstadt Kirkwall und ihrer kleinen Geschäfte. Ein Sonnenuntergang an den neolithischen Standing Stones, an denen sonst tagsüber die Kreuzfahrttouristen busweise herumstapfen. Das war noch lange nicht alles, und ich merke erst jetzt beim Aufschreiben, wie viel wir allein in den letzten zehn Tagen unternommen haben, obwohl wir gefühlt die meiste Zeit gechillt zuhause saßen, immer wieder mit Blick aufs Meer und die Berge draußen.

Die letzte Woche auf Mainland ist angebrochen, vor uns liegen ein Wanderausflug auf eine Nachbarinsel, ein Abendessen im Restaurant (bislang haben wir uns praktisch nur selbst bekocht) und das lokale Folk Festival, auf dem wir eines der vielen Konzerte besuchen werden. Danach geht es weiter mit einer ganzen Woche auf der abgelegensten und kleinsten bewohnten Orkney-Inseln, wo uns noch weniger davon ablenken kann, einfach nur zu sein.

(Für die Tiere folgt ein eigener Eintrag.)

Auszeit, die ersten zwei Wochen

Die Idee entstand vor zwei Jahren. Immer schon, wenn wir einen schönen Urlaub nach den üblichen zwei Wochen beenden mussten, blieb der Gedanke: Jetzt hatte man einmal durchgeatmet und eine Gegend gerade einmal schnappschussartig kennengelernt, schon ging es zurück in die Arbeit. Aber wann hätte man je mehr Zeit – im Ruhestand mit Ende sechzig oder älter? Wer weiß, ob man dann noch fit durch entlegene Landschaften spazieren kann (oder überhaupt noch lebt).

Meine Firma bietet sehr unbürokratisch die Möglichkeit, Sabbaticals zu nehmen; zwischen einem und zwölf Monaten, an einem Stück oder in Scheiben, man muss nur eine Gesamtlaufzeit festlegen, über die das Gehalt entsprechend gesenkt wird. Wenn man es selbst finanziell hinbekommt, bleibt als einzige Hürde die Zustimmung der unmittelbaren Führungskraft. Als wir uns auf unserem Trip nach Verona mit meinem sehr geschätzten, damaligen Teamleiter und seiner Familie zum Essen trafen (sie machten auch gerade in der Gegend Urlaub), fragte ich ihn, was er davon hielte, wenn ich drei Monate Auszeit nähme, und er war sofort einverstanden. Eine Kollegin aus seinem Team hatte es vor einigen Jahren auch schon mal genutzt, um den Jakobsweg zu gehen, und es hatte ihr ausgesprochen gut getan. Bei der Möwe war es etwas komplizierter, da kleine Arbeitgeber selten solche vorgefertigten Abläufe mit den nötigen Versicherungen usw. haben, aber auch die Chefin der Möwe war einverstanden und es fand sich eine Lösung.

Anderthalb Jahre später ist es nun soweit, von Mai bis Ende Juli sind wir freigestellt und tatsächlich seit dem ersten Mai unterwegs. Die ersten fünf Wochen verbringen wir zurück auf den Orkneyinseln, anschließend drei Wochen auf der Insel Lewis, und nach ein paar Tagen zurück zuhause geht es noch einmal für zwei Wochen in die Bretagne, um nach viel nördlicher Abgeschiedenheit noch etwas Badeurlaub und sommerlichen Trubel mitzunehmen. Ich bin sehr dankbar dafür, dass das alles geht; ich weiß, das ist ein großes Privileg.

Und meine Güte, habe ich die Auszeit nötig. Hier haben sich normale Urlaubsreife, Jahre der Pandemie und Anspannung, ein extrem anstrengender Job in den ersten beiden Jahren, der Tod meiner Mutter und ein zunehmend unguter Lebensstil und Tagesrhythmus zu einem Level an Erschöpfung addiert, der es mir zunehmend schwerer machte, auch nur Bücher zu lesen, längere persönliche Gespräche zu führen oder gar etwas ins Blog zu schreiben. Ein chronisches Nebenmirstehen und Nichtmehrkonzentrierenkönnen.

Die erste Woche verbrachten wir dann praktisch auch nur mit schlafen, essen und rausschauen, bis die erste grobe Erschöpfung überwunden war. Bei tagelangem, kaltem, heftigem Dauerwind und starker Bewölkung gab es draußen ohnehin nicht viel zu unternehmen, und die gemütliche Ferienwohnung mit ständigem Blick auf Meer und Berge bzw. das, was Wolken und Nebel davon zeigten, bot alles, was man brauchte.

Seit dieser Woche ist das Wetter ruhiger, selten scheint sogar etwas Sonne durch die Wolken, es regnet tagsüber kaum und wir unternehmen erste Ausflüge: zum Ring of Brodgar (ein neolithischer Felskreis, größer als Stonehenge), Marwick Head (Vogelklippen), eine geführte Tour durch die oberen Etagen der St.-Magnus-Kathedrale, die Klippen von Yesnaby, größere Spazierrunden ums Haus, oder gestern einen ganzen Tag zu Fuß auf der Insel Shapinsay.

Bislang bin ich 60 Vogelarten begegnet, darunter so tollen wie dem Eistaucher, der Zwergseeschwalbe oder hunderten von balzrufenden Eisenten auf einem kleinen See. Auch andere Tiere habe ich schon gesehen, natürlich Schafe und Rinder, die zur Zeit mit vielen kleinen und kleinsten Jungtieren auf den Weiden stehen, aber auch wilde wie Kaninchen, Robben und sogar einen Otter, der ganz in der Nähe unserer Wohnung den Strand entlanglief. Dazu ist die Luft erfüllt von melancholischem Brachvogelblubbern, aufgeregtem Austernfischertrillern, Starenpfeifen und Feldlerchengezwitscher. Traumhaft.

Fürs erste sind wir angekommen.

Die Tiere

In punkto Birding war dieser Urlaub unspektakulär. 52 wohlbekannte Arten in zwei Wochen – und das in einer ganzen Region mit verschiedenen Habitaten, in denen wir unterwegs waren – da kann man zu einer anderen Jahreszeit an einem einzigen Morgen an einem See mehr begegnen. Aber es war auch kein primäres Ziel der Reise. (Auch wenn ich mich über ein, zwei Lifer, d.h. Erstsichtungen durchaus gefreut hätte.)

Dafür lebte eine ganze Reihe See- und Uferbewohner vor unserer Nase: Mehrere Stockenten mit Anhang, darunter vor allem eine, die mit ihrem „Teenie“ gerne auf unserem Steg ruhte und die ich bald ins Herz geschlossen hatte. Dann Familien von Haubentauchern, Blässhühnern und Schwänen, drei Flussseeschwalben und mehrere Rohrweihen, die immer mal wieder über dem Schilfufer jagten, Kormorane, Graureiher, Gänse, Spechte und jede Menge Singvögel sowie ein einsamer Storch. Auch die Inselfahrten haben dem nicht viel hinzugefügt: Mal ein Kolkrabe, mal ein paar Eiderenten, ein Trupp Nonnengänse oder ein Mehlschwalbennest unter dem Vordach eines Hafenhäuschens.

Dann gab es Insekten rund ums Haus, verschiedene Falter, ein paar Hornissen, aber vor allem die vielen Blaupfeile, die auch schon mal einen Kohlweißling oder Zitronenfalter verputzten, wenn sie nicht allein oder im Tandemflug über Wiese und Wasser sausten oder sich irgendwo sonnten.

Ein besonderes Erlebnis war ein Spaziergang an einer kleinen Landzunge unter Naturschutz, an der zu Zugzeiten im Frühling und Herbst tausende von Vögeln rasten sollen. Als wir dort waren: außer einer Handvoll Kormorane und ein paar Bluthänflingen überhaupt nichts. Immerhin stand dort das komfortabelste und schönste Vogelbeobachtungshäuschen, was wir je sahen (und das will was heißen, wenn man die britischen RSPB-Hides kennt). Aber nicht nur begegneten wir einer stattlichen Ringelnatter, bei deren unerwartetem Anblick man tatsächlich erst einmal erschrecken kann, sondern sahen auch unglaublich viele Schmetterlinge, die um eine Handvoll Kratzdisteln am Strand flatterten: Tagpfauenaugen, Kleiner Fuchs, Bläulinge, Ochsenaugen, Wiesenvögelchen, Kohlweißlinge und sogar ein Kaisermantel (mein erster), dazu verschiedenste andere fliegende Insekten. Und auf dem Rückweg durch ein Wäldchen sah ich auch noch meinen ersten Braunen Waldvogel.

Kurz nach unserer Ankunft hatten wir uns für eine vielversprechende Tour im Åsnen Nationalpark angemeldet: Vier Stunden mit einer Guide morgens per Boot durch die Seenlandschaft, um Fischadler bei der Jagd, Seeadler und Prachttaucher zu sehen, mit Chancen auf Otter und Elche (die wir auch sehr gerne einmal sehen wollten). Am Vortag dann die Absage: unsere Guide hatte Corona. So schade, wir hatten uns sehr darauf gefreut.

Nach einiger Recherche im Netz fanden wir ein Trostpflaster: ein mehrere Quadratkilometer großer Safari-Park, in dem verschiedene Wildtierarten leben: Mufflons, Bisons, Rot- und Damwild, Wildschweine und sogar wenige Elche. Man kann mit seinem Auto in Schrittgeschwindigkeit einen mehrere Kilometer langen Rundweg befahren, auch mehrfach (Ausstieg nicht erlaubt) und die Tiere beobachten, sofern sie sich denn zeigen. Viele Rezensenten im Internet beschweren sich, die Elche nicht gesehen zu haben, aber wir hatten Glück! Vielleicht lag es auch daran, dass wir nicht zur Mittagszeit in den Park fuhren, sondern erst kurz vor Einlassschluss am Abend, wo die Tiere wieder verstärkt aus dem Dickicht kommen, jedenfalls entdeckte ich zwei versteckt auf einer Wiese und dann lief auch noch ein dritter über unseren Weg. Ich bin ja kein besonderer Fan von Zoos und Wildgehegen mehr, aber dieses Gelände war so weitläufig und die Tiere so frei in ihrer Bewegung, dass ich es okay fand.

Wie lieb sehen bitte Elche aus mit ihren flauschigen Geweihen?

(Das war der dritte und letzte Teil der Urlaubsfotos.)