Archiv der Kategorie: Foto

Lauwersmeer

Nach einem ruhigen Zwischentag zuhause ging es direkt weiter. Noch einmal 700 km mit dem Auto, nur in die genau entgegengesetzte Richtung. (Sagte ich schon, dass unsere Planung etwas kopflos war?) Ziel war eine Feriensiedlung am Lauwersmeer, einem Ende der 60er Jahre durch einen Damm vom Meer abgetrennten Binnengewässer und Feuchtgebiet, das wegen seiner ökologischen Bedeutung inzwischen ein Nationalpark ist. Immerhin war die Fahrt erstaunlich reibungslos, wenn man mal nicht über die A3 fahren muss wie sonst, wenn wir unsere Familien in Duisburg besuchen, sondern über Kassel, Osnabrück und verschiedene 30er-Autobahnen im Nordwesten rollt.

Die Unterkunft war hier ausschlaggebend für das Reiseziel: Wir hatten nach einem gemütlichen Ferienhäuschen mit kleiner Terrasse direkt am Wasser gesucht. Und die Wahl zahlte sich direkt aus; die ersten Tage waren sehr windig, meist dunkel und der See schlug laute Wellen ans Ufer, so dass man drinnen um so gemütlicher sitzen und rausschauen konnte, wie die Schmetterlinge den Wasserdost heimsuchten oder zu jeder Tageszeit Möwen, Kormorane und Seeschwalben vor dem Fenster entlang zogen. (Merkwürdigerweise immer nur in eine Richtung. Vielleicht flogen sich ja nachts wieder zurück? Oder einmal um die Erde?)

Erst am Dienstag wurde das Wetter besser und wir machten einen Ausflug nach Groningen, eine sehr freundliche, lebendige Stadt, wo wir über den appetitmachenden Wochenmarkt liefen oder einen Kaffee tranken und dem ununterbrochenen Strom von vorbeifahrenden Fahrrädern zuschauten. Abends klarte es ganz auf, so dass ich zum ersten Mal versucht habe, die Milchstraße zu fotografieren; der Nationalpark ist nämlich auch ein Dark Sky Park, d.h. ein Ort mit wenig Lichtverschmutzung und großartigem Sternenhimmel.

Am nächsten Tag setzten wir mit der Fähre nach Schiermonnikoog über, der nächstgelegenen Insel im Wattenmeer. Was für eine toller Ort. Ein bis zu 1,5 km breiter Strand (vom Wasser zu den Dünen!), kleine Wäldchen, Watt, Moore, Heidelandschaft, ein bisschen Landwirtschaft mit Rindern und Schafen, ein schmuckes Dörfchen und kein Autoverkehr bis auf ein paar Einheimische. Wir blieben viele Stunden bis zur letzten Fähre auf der Insel, radelten schwitzend mit geliehenen Fahrrädern einmal herum (die Dünenlandschaft ist hügeliger als man denkt) und machten immer wieder Pause an schönen Stellen.

Auch für Vogelbegeisterte ist die Insel ein Traum. Das Wattenmeer plus die vielen verschiedenen Habitate auf kleinstem Raum ziehen jede Menge Arten an, ob als Brutvögel oder auf dem Zug vor oder nach der Überquerung der Nordsee. Löffler brüten hier, und je nach Gezeiten kann man unzählige Watvögel wie Steinwälzer, Pfuhlschnepfen und Rotschenkel teilweise nur 15-20 Meter entfernt sehen. Hierher wollen wir definitiv wieder zurück, am besten zur Zugzeit im Frühling oder Herbst. Sicher schöner als das zu dieser Zeit von Birdern überlaufene, kleinere Helgoland.

Den folgenden Tag verschlumpften wir „zuhause“, wo der See durch Windstille wunderbar glatt geworden war. Dazu versorgten wir uns vom nahe gelegenen (12km) Restaurant wieder mit Kibbeling und Pommes. Sehr lecker übrigens.

Der Ausflug nach Schiermonnikoog tat so gut, dass wir gleich noch so einen Inseltag einlegten, diesmal zum ebenfalls nahe gelegenen Ameland. Wieder mit geliehenem Fahrrad (diesmal allerdings E-Bike) und auch sehr schön, wenn auch durch massig mehr Tourist*innen und richtigem Autoverkehr nicht mit Schiermonnikoog vergleichbar. Wir aßen Poffertjes zum Cappuccino, machten eine Bootstour zu einer „Muschelbank“ zum Aussteigen (naja, das war dann mehr eine Sandbank voller hässlicher, grauer Austern- und Muschelschalen) und zu den Robben (natürlich ohne Aussteigen, aber: hach!) und saßen danach noch lange am kühlen Strand, bevor wir eine der letzten Fähren zurück nahmen.

Am folgenden Samstagmorgen packten wir zusammen und fuhren – erneut ohne jeden Stau – in aller Ruhe wieder heim. Ein schöner, wenn auch wettermäßig eher schlechter und zeitlich zu kurzer Urlaub. Aber ich will mich nicht beschweren, trotz Corona hatte mal alles geklappt, und es tat meinem Kopf sehr gut, rauszukommen.

Verona

Nachdem uns Corona seit März 2020 – bis auf ein paar Tage in Mecklenburg-Vorpommern letzten Oktober – wiederholt die Urlaubspläne teilweise im letzten Moment torpediert hatte, hatten wir für diesen Sommer risikostreuend und etwas kopflos mehrere kurze Reisen geplant, in der Hoffnung, wenigstens eine würde stattfinden. So äugten wir seit Juli täglich auf Inzidenzkarten und waren froh, als die 5 Tage Verona und eine Woche friesische Küste möglich wurden, jeweils mit eigenem Auto und Ferienwohnung, damit das Ansteckungsrisiko nicht viel höher als zuhause würde.

Anlass für Verona war ein einmaliges Konzert von Carmen Consoli anlässlich ihres 25jährigen Plattenjubiläums vergangenes jahr, für das wir schon im Januar 2020 Karten gekauft hatten und das dann um genau ein Jahr auf den 25. August 2021 verschoben werden musste. Das, verbunden mit ein paar Tagen Italiengefühl, wo wir schon länger nicht mehr waren.

Die Hinfahrt war katastrophal. Eigentlich gibt es nur eine vernünftige Art, nach Venetien zu kommen: die Bahn. Einmal umsteigen in München und dann entspannt durch die Alpen zum Ziel rollen. Leider häuften sich in den vergangenen Wochen die Berichte über die Deutsche Bahn, die wohl im Gegensatz zur italienischen hemmungslos alle Plätze vollbucht. Unter Pandemiebedingungen ist die Aussicht dann nicht mehr so entspannt, zwei plus sechs Stunden in vollen Fernzugwaggons zu verbringen. So verbrachten wir stattdessen zwölf statt normalerweise sieben Stunden auf der vollen Brennerautobahn. Aber immerhin in eigener Atemluft.

Die Wohnung war sehr gemütlich und schön eingerichtet in einem Viertel nahe der Altstadt, mit einer uneinsehbaren Loggia, auf der man sitzen und essen konnte. Leider ging die Klimaanlage kaputt, was bei Außentemperaturen über 30 Grad unter dem Dach etwas anstrengend war, aber wir wollten ja italienischen Sommer. Die Idee, an einem Montagmorgen zum Gardasee zu fahren, an dem wir noch nie waren, um dort frischere Luft zu genießen und z. B. einen Wochenmarkt in Torre del Benaco zu besuchen, stellte sich als grober Fehler heraus, weil Unmengen anderer deutscher Tourist*innen die gleiche hatten. Nach vier Stunden im Auto (Parkplätze überlaufen, alles heillos verstopft) waren wir dann schlecht gelaunt wieder zurück in der Stadt.

Aber frische Brioche oder Focaccia in der Bäckerei um die Ecke kaufen, über den großen Wochenmarkt schlendern, wo man Lebensmittel, Kleidung und alles für den Haushalt bekommt, den Nachmittag lesend in der Wohnung rumfläzen, abends Nudeln oder Salat oder frischen Wolfsbarsch vom Markt essen, vom Castel San Pietro auf die Stadt hinabsehen, einmal einen Lieblingskollegen samt Familie treffen und gut unterhalten, in die Altstadt laufen, um dort abseits der allzu touristischen Plätze eine Kleinigkeit zu trinken, abends ein bisschen italienisches Fernsehen schauen, das war sehr schön.

Und schließlich am letzten Abend das Konzert. Was für ein Erlebnis in der großen Arena. Dreieinviertel Stunden Carmen Consoli non-stop mit Band und Orchester, während denen eine musikalische Weggefährtin (bzw. -Gefährte) nach der anderen auf die Bühne kam um mit ihr zu singen. Fantastisch. Und das Publikum kannte jede Textzeile auswendig. So Konzerte, die man nicht vergisst.

Die Rückfahrt verlief dann gottseidank ohne Stau. Zurück von 30 Grad Celsius auf 14.

Die Weiher im Sommer

Mitte August ist sicher nicht die beste Zeit, um rauszufahren und Vögel zu beobachten. Das Brutgeschehen weitgehend vorbei, die meisten Reviergesänge vereinzelten Verständigungsrufen gewichen, die Seen oft leergefegt, die im Frühjahr noch vor Enten, Lachmöwen und Blässhühnern wimmelten, die Ufer komplett zugewachsen, die ersten Zugvögel unterwegs Richtung Afrika und der Herbstzug durch unsere Gegenden z. B. aus Skandinavien noch nicht recht begonnen.

Aber natürlich war es trotzdem eine gute Idee, in der Frühe für ein paar Stunden zu meinen Lieblingsweihern zu fahren. Zuzuschauen wie der Dunst über dem Wasser wabert und sich allmählich auflöst. Zum ersten Mal junge Nachtreiher zu sehen. Einen fünfminütigen Staring Contest mit einem Schwan zu gewinnen (er stand mitten auf dem Weg und dachte, er müsse seine Familie im Gras nebenan vor mir verteidigen). Eine halbe Stunde lang konzentriert versuchen, Libellen im Flug zu fotografieren. Lange einfach nur an einer der wenigen offenen Uferstellen im Gras zu sitzen und das einsame Haubentaucherpaar mit Jungem auf dem Wasser oder die dösenden Kormorane in ihrem Schlafbaum zu betrachten. Praktisch keinem Menschen zu begegnen.

Ich bin erschöpft und zähle die Tage bis zum Urlaub. (sechs)

Rauchschwalbenfütterung (cont.)

Ich dachte ja neulich, die Gelegenheit wäre für dieses Jahr vorbei, aber gestern Abend landeten gleich vier junge Schwalben auf dem Dach und ließen sich ausgiebig fotografieren und filmen. Und auch heute waren sie wieder da, mehrere Stunden bis zum Mittag. Wie süß, und was für wunderschöne Farben sie haben. Ich freue mich riesig.

Drei der Jungschwalben, chillend auf dem Dach (aber stets aufmerksam, ob nicht ein Elternvogel kommt und was zu futtern bringt).
Eine Fütterung in Zeitlupe
Zum Vergleich: eine Fütterung in Echtzeit. Da kommt man als Mensch kaum mit.
Noch eine in Zeitlupe, diesmal mit kleinem Missgeschick. Diese Fütterungen sind ganz schön ruppig, für beide Seiten.

Nachtrag 1: wenn du nichtsahnend im Garten den Blick nach oben richtest

Nachtrag 2: Ein anderer Abend, sie sind immer noch stundenweise hier. Diesmal habe ich sogar eine Futterübergabe in der Luft erwischt (weit weg, unterbelichtet).