Archiv der Kategorie: Foto

Isle of Mull, zweite Woche

Die zweite Woche begann mit einer von zwei schon vorab gebuchten Bootstouren, und zwar um Delfine und Wale zu sehen. (Die andere wäre schon am Montag der ersten Woche gewesen, aber wir konnten sie glücklicherweise einfach verschieben, nachdem nicht nur meine Wanderschuhe, sondern auch das Ladegerät für die Kamera-Batterien im zurückgebliebenen Koffer lagen.) Die Fahrt ging von Tobermory aus aufs offene Meer Richtung Westen und das Boot war ziemlich voll, leider auch mit Touristen der nervigen Sorte, die weitgehend rücksichtslos Plätze und Aussichten beanspruchten. Aber wir sahen auch Seeadler am Ufer, Robben, Gemeine Delfine und meinen allerersten Sturmwellenläufer. Das Highlight waren aber die Orcas, die wohl einzigen zwei, die dauerhaft in den Gewässern der Hebriden leben. Unser Bootsführer sagte, es sei erst das dritte Mal, dass sie sie in der zuende gehenden Saison gesehen hätten, wir hatten also sehr viel Glück. Ein beeindruckender, majestätischer Anblick, wie die beiden Wale nebeneinander durch die Bucht zogen, immer drei-vier Mal zum Luftholen erschienen, um dann wieder ein paar Minuten unter Wasser zu verschwinden und ganz woanders aufzutauchen.

Tags drauf wollten wir ein wenig von der westlichen Küste der oberen Halbinsel sehen. Zunächst ging es zum Loch Na Keal, der sie von den unteren Inselarmen trennt. Man hatte uns empfohlen, an einem Campingplatz Ausschau nach Seeadlern zu halten, und tatsächlich saßen zwei oben auf den Kiefern an den Hängen beim Ufer, leider zu weit weg für ein gutes Foto. Auf der kleinen Küstenstraße wurde der Ausblick auf die Bucht mit ihren umliegenden Bergen immer großartiger. Unterwegs kamen wir an einem hübschen Wasserfall vorbei und machten Picknick mit unserer Standardverpflegung, die wie immer aus Brot mit Käse oder Salami, ein bisschen Rohkost und Äpfel, ein Tütchen Chips und ein Schokoriegel bestand. Weiter ging es an einen kleinen, hübschen Strand, auf dem Hochlandkühe chillten, und schließlich wanderten wir noch ein paar Kilometer bei sommerlichen Temperaturen die Küste bei Treshnish entlang. Ein rundum schöner Tag.

Am Mittwoch stand die zweite Bootstour an, diesmal mit einem Ausflug zu den unbewohnten Inseln Staffa und Lunga.

Während wir an Staffa nur entlangschipperten, um die phänomenalen Basaltfelsen zu bestaunen, ging es auf Lunga zu einem langen Aufenthalt von vier Stunden an Land, bis uns das Boot wieder abholen würde. Die Insel ist im Wesentlichen ein bewachsener Felsen im Meer, auf dem im Sommer tausende Seevögel brüten. Man klettert einen Pfad zu einem Plateau hinauf und ist sofort von Papageitauchern umgeben, die in den weichen, grasbewachsenen Boden gegrabenen Höhlen ihre Jungen erbrüten und nach dem Schlüpfen beständig mit frisch gefangenen Sandaalen (kein Tippfehler) versorgen. Es ist ein ununterbrochenes Knorren, Herumwatscheln, Flattern, Abfliegen und Landen; wenn man sich am Wegrand hinsetzt, hockt man mitten drin und kann aus wenigen Metern zuschauen, wie sie von völlig ungerührt bis leicht an einem interessiert ihrem Brutgeschäft nachgehen. Wie schon auf den Flannan Isles (wo wir allerdings gerade einmal eine Stunde Zeit an Land hatten) ein unfassbar glücklich machendes Erlebnis. Ich hätte den ganzen Tag dort sitzen mögen.

Nach einem weiteren Aufstieg und einem Pfad rund um den Hügel gelangt man zum Harp Rock, einem unmittelbar vorgelagerten Felsen, an dem Lummen, Tordalken und Dreizehenmöwen brüten. Lärm und Geruch sind ohrenbetäubend bzw. atemberaubend schon bevor man um die letzte Ecke biegt und sie sieht. Und dann der Anblick der tausenden Vögel. Was für ein Privileg, dieses Naturspektakel aus nächster Nähe erleben zu dürfen.

Während das Wetter auf der Tour bedeckt, aber okay war, regnete es tags drauf von morgens bis abends von der Art, wo man auch in passender Kleidung nicht mehr vor die Tür gehen mochte, deswegen blieben wir im Cottage und verschlumpften die Zeit. Nur abends kam noch einmal die Sonne raus, ebenso wie das Reh mit seinem Jungen draußen vorm Cottage. Apropos Kleidung: Wir brauchten beide noch ein Paar wanderfähige Socken, außerdem hätten wir noch gerne Lebensmittel besorgt, die es in den kleinen Supermärkten auf der Insel nicht gab, so nutzten wir am Donnerstag die preiswerte Fähre (9€ pro Person hin- und zurück) für einen Tagesausflug „zurück“ nach Oban, wo wir lecker zu Mittag aßen, ein paar Stunden spazieren gingen und unsere Einkäufe machten. Natürlich waren die zwei einstündigen Schiffsfahrten vorbei am Lismore Lighthouse ein sehr willkommener Teil des Ausflugs.

Die südwestliche Inselspitze war von uns aus mit 75 km und anderthalb Stunden Fahrt am weitesten entfernt; daher war klar, dass wir diesen Teil von Mull sicher nur einmal besuchen würden. Nachdem uns verschiedene andere Inselgäste von der dort vorgelagerten kleinen Insel Iona vorgeschwärmt hatten, verknüpften wir die Fahrt mit einer Überfahrt (dann als Fußgänger) nach Iona, wo wir den Morgen damit verbrachten, bei herrlichstem Sonnenschein durch den pittoresken Ort vorbei an einer beeindruckenden alten Abtei Richtung Nordstrand zu wandern, nicht ohne einen Umweg über den Inselberg zu machen, von dem aus man einen großartigen Blick auf die Berge Mulls und die ganze Küste samt Inseln bis hin zu Staffa und Lunga hatte. Zurück hielten wir hier und dort an, wo es schön war und machten auch einen straßenmäßig sehr abenteuerlichen Abstecher zu einer berühmten Telefonzelle mitten am Berghang an einer beängstigend engen, kurvigen Single-Track-Straße und neben einem lauten Wasserfall. Gottlob waren wir alleine dort unterwegs; einen Kilometer rückwärts bis zur nächsten Ausweichbucht hätte ich diese Straße nicht fahren wollen. Zurück fuhren wir die „Scenic Route“, und die Bezeichnung war nicht gelogen; die Aussicht auf Loch Na Keal und die Berge rundherum war spektakulär. Leider war die Straße relativ belebt und zu eng, als dass es eine Möglichkeit gegeben hätte, mit dem Auto stehenzubleiben und zu fotografieren.

Der Sonntag war wieder dem gemütlichen Abwohnen des Cottages gewidmet; abends gingen wir noch eine größere Runde in den benachbarten Hügeln spazieren.

Polarlicht

Vermutlich am Donnerstag las ich schon, dass es auf der Sonne starke Eruptionen gegeben hatte und man daher am Wochenende Polarlichter bis in südliche Regionen erwarten könne. Naja, ich rechne mit einem blassen, rosa Schimmer am Horizont, und sollte ich nachts wach werden, würde ich sicher einen Blick darauf werfen.

Gestern Abend spät schreibt dann jemand in meiner Timeline, man solle jetzt unbedingt rausgehen, man würde etwas verpassen. Ich stelle mich ans Dachfenster mit der Kamera und wow, leuchtet der nördliche Himmel lila! Okay, Stativ geschnappt, das 14er Weitwinkel, meine Stirnlampe, und dann auf die Felder, wo ich Stunden zuvor noch eine Kiebitzwanderung vom LBV mitgemacht hatte. Mittendrin gibt es dort einzeln oder zu zweit stehende Bäume, dort hatte ich schon den Kometen Neowise vor 4 Jahren fotografiert, die würden sicher einen guten Vordergrund abgeben.

So verbringe ich die erste Stunde damit, Bäume samt untergehendem Mond vor dem gleichmäßig grün bis lila schimmernden, nördlichen Himmel zu fotografieren. Es ist tatsächlich so, dass man die Farben selbst nur ganz leicht sieht; unsere Augen sind nicht unbedingt auf Farben in der Dunkelheit optimiert. Erst ein Kamerasensor (ein Handy täte es auch) offenbart die ganze Pracht. Manchmal werden die Bäume vom Fernlicht in der Nähe vorbeifahrender Autos angeleuchtet, ich freue mich über den schönen Effekt.

So gegen Mitternacht fahre ich noch einmal ein paar hundert Meter weiter hinaus zu einem anderen Baum, und das ist der Moment, in dem die Farben anfangen, in Streifen über den Himmel zu tanzen, so intensiv, dass man sie jetzt auch mit bloßem Auge deutlich sieht. Während ich die Kamera Zeitraffer aufnehmen lasse, stehe ich im Dunkeln auf dem Feld und staune, nur begleitet von dem einen oder anderen Kiebietzruf sowie dem Gesang einer Nachtigall, der aus dem Nachbardorf herüberschallt.

Im letzten Zeitraffer sieht man, wie sich alles wieder beruhigt und in gleichmäßiges Schimmern übergeht. Es ist kurz nach eins, ich packe die Ausrüstung zusammen, fahre geflasht nach Hause und kann noch eine ganze Weile nicht schlafen. Polarlichter in Franken, was für ein Erlebnis.

Auszeit, zwei Wochen Bretagne

Nach acht Wochen in Schottland waren wir erstmals wieder zuhause. In der Zwischenzeit hatte eine Freundin dann und wann nach der Post geschaut, ansonsten waren Haus und Garten sich selbst überlassen, und das zur Hauptwachstumszeit. Herrje, sah das fürchterlich aus. Alles vor und hinter dem Haus war mannshoch gewuchert und zum Teil schon wieder vertrocknet. Immerhin blühten noch die Kamille, ein paar Kornblumen und etwas Klatschmohn dazwischen. Zumindest den zuvor einmal sichtbaren Weg, die Grenzen zu den Nachbarn sowie den Vorgarten schnitt ich halbwegs frei, den Rest müssen wir nach unserem Urlaub angehen. Auch generell brauchen wir wohl mal eine Beratung zur Gestaltung.

Nach drei Tagen packten wir den frisch gewarteten Corsa und fuhren in die Bretagne mit einem mehrtägigen Zwischenstopp bei unseren Eltern in Duisburg. Früher hatten wir gemeinsam bei meinen oder ihren Eltern übernachtet und die andere Seite besucht. Heute leben nur noch die Mutter der Möwe und mein Vater; beide brauchen viel mehr Unterstützung und Gesellschaft, so dass wir die Zeit praktisch komplett getrennt verbringen und uns nebenher auch ein bisschen um den Haushalt kümmern. Seit wir vor ein paar Jahren begriffen haben, dass die Zeit mit ihnen nicht mehr ewig sein wird, versuchen wir ohnehin so einmal im Monat ein Wochenende in Duisburg zu sein. Aber auch für den Urlaub bot sich der Zwischenstopp an: Die restlichen 850 Kilometer in die Bretagne sind anstrengend, aber machbar. Die kompletten 1200 Kilometer an einem Tag zu fahren ist dagegen aus Erfahrung grauenhaft und unvernünftig.

Nach so langer Zeit an mehr oder weniger entlegenen Orten hatten wir in der Bretagne diesmal nicht Meerblick als erstes Kriterium für die Unterkunft gesetzt, sondern Fußläufigkeit und lebendige Umgebung. Unsere Wohnung im (Austern-)Fischerort Cancale war dafür perfekt, genau auf halbem Weg zwischen dem Hafen mit seinen dutzenden Restaurants und dem Ortskern mit kleinen Geschäften.

Für mich ist der Ort und seine Umgebung praktisch wie zuhause; seit meiner Kindheit waren wir immer wieder dort im Urlaub, inzwischen auch mit der Möwe schon ein paar Mal. So lag der Schwerpunkt auch eher auf dem Dortsein als auf Erkundungen unbekannter Gegend. Natürlich gehören Saint-Malo, Dinan, Dol und Cap Frehel zum Pflichtprogramm (der Mont-Saint-Michel eigentlich auch, aber der ist in der Hochsaison unerträglich). Darüber hinaus fanden wir aber auch ein paar hübsche Stellen zum Laufen an der Küste, die ich noch nicht kannte.

Ein großes Highlight war die Bootstour, die die Möwe ausfindig gemacht hatte. Ich wusste bis dahin nicht einmal, dass in der Bucht ganzjährig Delfine leben. Und wir hatten tatsächlich das Glück, auf einer mehrstündigen Tour eines Naturschutzvereins in eine mindestens siebenköpfige Schule Großer Tümmler zu geraten, die zwanzig Minuten lang immer wieder um unser Schlauchboot herum auftauchten und (leider nur ein-zwei mal) in die Luft sprangen. Wunderbar.

Ansonsten verbrachten wir die Tage entspannt, mehrmals auch am kleinen Lieblingsstrand, kauften auf Märkten und im Supermarkt ein, kochten selbst (die Bretagne ist ein Paradies für gute Lebensmittel) oder gingen Galettes und Crepes oder auch mal im Restaurant essen, kauften Stoffe z. B. für den Bezug eines alten, aber noch gut brauchbaren Ikea-Schlafsofas, liefen abends an der Hafenpromenade entlang, schauten den Seidenreihern auf den Muschelbänken zu oder bestaunten die unfassbaren Meeresfrüchte-Etageren auf den Tischen der Restaurants mit ihren riesigen Krebsen und anderem Getier. Die Fenster der Ferienwohnung zur Straße waren gottseidank sehr gut schallgedämmt, denn lebendig ist der Ort zur Hauptsaison auf jeden Fall, manchmal bis tief in die Nacht. Aber so hatten wir es ja gewollt.

Ein schöner Höhepunkt gegen Ende der Reise war das Feuerwerk am Vorabend des Nationalfeiertags. Tausende Menschen versammelten sich am Hafen und schauten sich das viertelstündige Feuerwerk über der Mole an. Das war großartig, im Sand sitzen und so eine Show in komplettem Breitwandformat sehen zu können.

Am Freitagabend gingen wir noch einmal essen und am Samstagmorgen schließlich verabschiedete uns die Bretagne mit Wind und Regen. An den Ständen am Hafen kauften wir noch drei Dutzend frisch geerntete Austern für unsere Eltern und fuhren die neuneinhalb Stunden zurück nach Duisburg. Morgen geht es von hier endgültig nach Hause. Dann bleiben noch zwei Wochen Sabbatical übrig, bevor der Arbeitsalltag wieder übernimmt – ich kann mir noch nicht vorstellen, wie das wieder geht.

Auszeit, die erste Woche Lewis (und Harris)

Um von North Ronaldsay auf Orkney nach Stornoway auf Lewis zu kommen brauchten wir gut acht Stunden, die im Wesentlichen aus dem Warten auf Anschlüsse bestanden. In den vier Stunden Aufenthalt in Kirkwall fuhren wir mit dem Bus in die Stadt um zu frühstücken, wobei uns noch einmal auffiel, wie vertraut sie uns inzwischen geworden war. Auf dem kleinen Flughafen von Kirkwall wurde man früher durchaus verpflegt, doch dem Flughafencafé hatte nach der Coronazeit wohl die Inflation den Rest gegeben, jetzt nur dürftig ersetzt durch Snack- und Kaffeeautomaten. Erste Wahrnehmung, als wir auf Lewis ankamen: Es ist hier deutlich wärmer als auf Orkney. Und unser Ferienhäuschen direkt am (Stein-)Strand so schön wie das in Stromness; direkt am ersten Abend schauten draußen vor dem Fenster Robbenköpfe aus dem Wasser und ein Eistaucher zog vorbei. Wunderbar.

Wie schon auf Orkney haben wir keinen Stress oder besonderen Plan und überlegen meist tags zuvor, was wir machen wollen oder ob überhaupt. Und doch kommt im Rückblick schon wieder eine erstaunlich unternehmungsreiche Woche zusammen.

Der erste Ausflug galt Callanish, mehreren steinzeitlichen Felsstelen, die anders als der Ring of Brodgar auf Orkney viel dichter beisammen stehen. Sehr schön. Glück gehabt: Wir waren noch mit nur wenigen anderen auf dem Hügel; als wir gingen, waren schon ganze Busse angekommen. Dann ging es durch die typische malerische Landschaft von flachen, grün bewachsenen Granithügeln mit kleinen Lochs und einzelnen Häuschen zu einem ehemaligen, bis in die 70er bewohnten Dorf von Black Houses an der Küste. Heute ist es quasi Freiluftmuseum und Ferienunterkunft, wo unter anderem ein älterer, sehr sympathischer Weber die Arbeit an einem Tweed auf einem altertümlichen Webstuhl erklärte. Auf der Runde zurück machten wir noch an einem RSPB-Naturreservat Station, wo eine Handvoll der nur 50 britischen Paare von Odinshühnchen brüten. Ganz weit weg waren sogar welche auf dem See zu sehen, für mich zum ersten Mal (leider ohne Foto).

Neben den höheren Temperaturen fällt an Lewis sofort die andere Atmosphäre auf, was zu einem Teil auch an der Vegetation liegt. Zumindest rund um Stornoway gibt es deutlich mehr Bäume, sogar richtigen Wald, Nadel- wie Laubbäume in normaler Wuchshöhe. Einen solchen, wenn auch von Menschenhand geschaffenen Wald mit vielen auch exotischen Bäumen gibt es zum Beispiel beim Lews Castle, einem Herrenhaus auf einem Hügel direkt gegenüber dem Hafen von Stornoway. Die Anlage erstreckt sich mit Wald und Parks über mehrere Kilometer entlang der Küste mit einem sehr schönen Rundwanderweg. Während es auf meiner Sabbatical-Vogelartenliste sonst nur noch langsam vorangeht, kamen hier gleich 10 Arten auf einmal zusammen; unsere verbreiteten Arten wie Erlenzeisig, Mönchsgrasmücke, Waldbaumläufer, Zilpzalp, Tannenmeise usw. sind hier auf den äußeren Hebriden ganz schön selten.

Eine der wenigen schon lange gesetzten Aktivitäten war eine Bootstour, um wilde Tiere wie Seevögel und hoffentlich auch Wale oder Delfine zu sehen. Ein Anruf am Donnerstag ergab die Möglichkeit, direkt am Freitag an einer Fahrt mit Schlauchboot zu den Shiant-Inseln teilzunehmen, wo wir vor fünf Jahren schon einmal vorbeikamen. Erst ging es entlang der Küste vorbei an einigen Seeadler-Plätzen, wir konnten auch entfernt ein oder zwei sehen, die meisten waren aber wohl ausgeflogen. Auch die malerische Robbenbucht war recht verlassen, aber das machte nichts, allein bei schönem Wetter auf dem Wasser im Fahrtwind unterwegs zu sein, war schon großartig. Und dann setzten wir übers offene Meer zu den Shiants über, wo mit jedem Kilometer die Gruppen im Wasser dümpelnder und fischender Tordalken, Lummen und Papageitaucher immer größer werden, bis man an den Felsen angekommen nur noch inmitten tausender um einen herum schwimmender und über einem kreisender Vögel sitzt. Atemberaubend und glücklichmachend. Nach einer sehr windigen und auch etwas, ähm, spritzigeren Rückfahrt, auf der wir dann auch noch mehrere Seeadler sehen konnten (meist von Krähen oder Möwen in der Luft gemobbt), wurden wir in Stornoway von einer der dortigen Hafenrobben begrüßt und bis zum Steg begleitet, vermutlich hoffte sie auf einen Snack. So nah war ich noch nie einer gekommen. Wale sahen wir allerdings an diesem Tag nicht, nur eine Delfinflosse unterwegs für wenige Sekunden.

Am Samstag feierte die Möwe Geburtstag. Abends vorher kamen wir spät spontan auf die Idee, um 23 Uhr darauf anzustoßen (in Deutschland wäre es ja schon Mitternacht), doch der Kurzbesuch im bis null Uhr geöffneten Supermarkt blieb ohne Erfolg, weil man in Schottland nach 22 Uhr keinen Alkohol mehr kaufen darf. Schräg. Das holten wir dann am nächsten Abend im Restaurant nach. Zuvor verbrachten wir ein paar Stunden am sehr schönen Garry Beach nördlich von Stornoway, wo es so warm war, dass ich erstmals in Schottland längere Zeit im T-Shirt verbrachte und man sich einen richtigen Strandtag samt Badengehen vorstellen konnte, wie man es so weit nördlich im Atlantik nie für möglich gehalten hätte. Das Essen, wir hatten uns beide für Fisch und Meeresfrüchte entschieden, war Bissen für Bissen köstlich („The Boatshed“, Stornoway, große Empfehlung) und ein echtes Highlight am Ende eines schönen Geburtstags. Den Sonntag verbrachten wir dann lesend, Fotos sortierend und schlafend und verließen nicht einmal das Haus, außer um auf die spiegelglatte Bucht im Nebel zu schauen.

Gestern folgte ein Ausflug zur (mit Lewis eine einzige Landmasse bildende) Insel Harris im Süden. Man durchquert eine recht hohe Bergkette und kommt schließlich auf der Westseite von Harris an einen etwa 20 Kilometer langen Abschnitt mit einigen laut jährlichen Rankings schönsten Stränden des Vereinigten Königreichs. Es war anfangs noch neblig, die Schwaden zogen über die Küste, von einer Minute zur nächsten konnten Berge und Strände in der Sonne leuchten und im nächsten verschwunden sein und wieder auftauchen (wie auf zwei Panoramafotos unten gut zu sehen ist, im Abstand von 5 Minuten entstanden). Schließlich setzte sich die Sonne durch, während sich über den vorgelagerten Inseln wie Taransay oder den Bergen von Harris teilweise die Wolken türmten. Das klare, ruhige Wasser leuchtete in allen Abstufungen zwischen dunkelgraublau bis hellgrüntürkis, es war ein einziger, stundenlanger Farbenflash. Bei Luskentyre gingen wir auch an den Strand, diesmal vorsorglich mit Handtuch und Badezeug bewaffnet und gingen sogar richtig im vermutlich 12 Grad warmen/kalten Meer baden (Beweisfotos vorhanden). In der Sonne war es sommerlich warm bis heiß und wieder verbrachte ich einen ganzen Tag im T-Shirt. Leider war meine Haut darauf noch nicht vorbereitet, zumal die Luft mit Anfang zwanzig Grad auch keine Gefahr signalisierte, so dass ich mir unvorsichtigerweise sehr rote Unterarme zuzog, das erste Mal seit Jahren.

An den Fotos kann man vielleicht den Farbenrausch erahnen (in Farben und Kontrasten nicht nachbearbeitet):

Am Strand probierte ich ICM aus, Intentional Camera Movement: Man stellt eine längere Belichtungszeit wie z. B. eine 20stel Sekunde ein und löst dann viele Male aus, während die Kamera bewegt wird, am Strand natürlich horizontal hin und her. Die Szene wird dadurch abstrakt verwischt und reduziert sich auf die Essenz der Landschaft und ihrer Farben, wird gemäldeartig. Auch wenn natürlich die übergroße Zahl der Fotos Ausschuss wird, bin ich vom Ergebnis begeistert. Mit Stativ statt händischem Gehampel (möchte nicht wissen, was die anderen Strandgäste dachten) und per Graufilter besser kontrollierbarer Verschlusszeit lässt sich in Zukunft vielleicht noch mehr herausholen.

Auf dem Rückweg kaufte die Möwe in Tarbert noch ein paar Meter schönen Harris Tweed für eine geplante Winterjacke, und zurück in Stornoway beendeten wir einen der bislang schönsten Tage mit leckeren Fish and Chips am Hafen.